Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Düsseldorfer Schauspielhaus"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Düsseldorfer..."Peer Gynt" - Ein...

"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Samstag, 2. März, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Peer Gynt entwirft eine Wirklichkeit, deren Grenzen er beständig erweitert, und in der er trotzdem keinen Halt findet. Er hat kein Erbe zu verprassen, aber jede Menge Ehrgeiz.

Kein Augenblick scheint des Verweilens wert. Aus dem norwegischen Fjord seiner Kindheit entflieht er zunächst in die Abgründe der heimischen Mythen, später an die Ränder des europäischen Kontinents. Doch dem Vorwurf der Lüge kann er nicht entkommen. Ist ein Leben die Summe seiner Entwürfe? Am Ende gibt es immerhin eine Frau, die die ganze Zeit auf ihn gewartet hat.

Im Exil des süditalienischen Sommers schrieb Henrik Ibsen im Jahr 1867 ein Stück, das der rauen Natur Norwegens zu entkommen sucht, und doch in jedem Moment von den Geistern, die es rief, eingeholt wird. Peer Gynt erzählt von einem Menschen, der von seinen Wünschen und Begierden getrieben ist und irgendwann doch nach dem großen Zusammenhang fragt. Was macht die Identität eines Menschen aus? Dass das dramatische Gedicht nie für die Bühne gedacht war, hat seine Weltkarriere nicht verhindert.

Staffan Valdemar Holm inszeniert Ibsens wohl fantastischstes Stück als modernes Kunstwerk, das die Gegensätze zwischen Fakt und Fiktion, Realismus und Poesie, Folklore und Abstraktion aufhebt.

Mit

Olaf Johannessen / Peer Gynt

Karin Pfammatter / Aase/Araberin

Anna Kubin / Solvejg

Taner Sahintürk / Aslak/Troll/Von Eberkopf/Araberin/Huhu/Der Leichtmatrose/Pastor

Gregor Löbel / Mads Moen/Troll/Mann im Wald/Araberin/Hussein/Schiffskoch

Moritz Führmann / Mads Moens Vater/Der Dovre-Alte/Ein hässlicher Junge/Monsieur Ballon/Araberin /Kapitän

Claudia Hübbecker / Mads Moens Mutter/Trollhexe/Anitra

Aleksandar Radenković / Koch auf der Hochzeit/Hoftroll/Master Cotton/Araberin/Ein Fellache/Bootsmann/Der Knopfgießer

Janina Sachau / Ingrid/Kari/Trollmädchen/Trumpeterstraale/Araberin

Stefanie Rösner / Trollprinzessin/Araberin

Slobodan Bestic / Solvejgs Vater/Ältester Hoftroll/Araberin/Begriffenfeldt/Der Fremde Passagier/Der Magere

Regie Staffan Valdemar Holm

Bühne Bente Lykke Møller

Kostüm Bente Lykke Møller

Choreografie Jeanette Langert

Licht Torben Lendorph

Dramaturgie Katrin Michaels

4. März, 19.30 Uhr

6. März, 19.30 Uhr

12. März, 19.30 Uhr

24. März, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche