Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peer Gynt, ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz Peer Gynt, ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz Peer Gynt, ein...

Peer Gynt, ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz

Premiere am 25. April um 19.30 Uhr im Großen Haus

Fort aus seiner kleinen, engen Existenz versteigt sich Peer in Fantasien von Wagemut und Größe.

Peer raubt die Tochter des reichsten Bauern von ihrer Hochzeit, lässt sie dann aber gleich wieder stehen, weil er sich in das Mädchen Solveig verliebt. Er wird aus dem Dorf getrieben, muss fliehen und gerät dabei unter die Trolle, landet in einem Kairoer Irrenhaus, wird in Amerika ein berühmter Reeder, Sklavenhändler und Pelztierjäger … Die ganze Welt durchirrend, findet er nur eines nicht: sich selbst. Als alter Mann erst kehrt er in seine Heimat zurück und erkennt, dass er wie eine Zwiebel gewesen ist, die zwar viele Hüllen hat, aber keinen Kern.

Ibsens Drama um den willensschwachen Egoisten und Fantasten Peer Gynt, der in seiner Lebensgier vieles anpackt, aber nichts vollendet, wird auch als „Faust des Nordens“ bezeichnet.

Philip Tiedemann war nach ersten Inszenierungen am Wiener Burgtheater drei Jahre lang Oberspielleiter am Berliner Ensemble, wo er Stücke von Brecht, Turrini, Bernhard, Heiner Müller u. a. inszenierte. In der Spielzeit 2006/2007 hat er sich in Mainz mit Inszenierungen von Webers „Oberon“ und Künnekes „Der Vetter aus Dingsda“ auch als Regisseur im Musiktheater vorgestellt. Er arbeitet außerdem u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater in der Josefstadt Wien, am Schauspielhaus Düsseldorf und am Schauspielhaus Graz.

Inszenierung Philip Tiedemann

Bühne und Kostüme Etienne Pluss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑