Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peer Gynt, ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz Peer Gynt, ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz Peer Gynt, ein...

Peer Gynt, ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz

Premiere am 25. April um 19.30 Uhr im Großen Haus

Fort aus seiner kleinen, engen Existenz versteigt sich Peer in Fantasien von Wagemut und Größe.

Peer raubt die Tochter des reichsten Bauern von ihrer Hochzeit, lässt sie dann aber gleich wieder stehen, weil er sich in das Mädchen Solveig verliebt. Er wird aus dem Dorf getrieben, muss fliehen und gerät dabei unter die Trolle, landet in einem Kairoer Irrenhaus, wird in Amerika ein berühmter Reeder, Sklavenhändler und Pelztierjäger … Die ganze Welt durchirrend, findet er nur eines nicht: sich selbst. Als alter Mann erst kehrt er in seine Heimat zurück und erkennt, dass er wie eine Zwiebel gewesen ist, die zwar viele Hüllen hat, aber keinen Kern.

Ibsens Drama um den willensschwachen Egoisten und Fantasten Peer Gynt, der in seiner Lebensgier vieles anpackt, aber nichts vollendet, wird auch als „Faust des Nordens“ bezeichnet.

Philip Tiedemann war nach ersten Inszenierungen am Wiener Burgtheater drei Jahre lang Oberspielleiter am Berliner Ensemble, wo er Stücke von Brecht, Turrini, Bernhard, Heiner Müller u. a. inszenierte. In der Spielzeit 2006/2007 hat er sich in Mainz mit Inszenierungen von Webers „Oberon“ und Künnekes „Der Vetter aus Dingsda“ auch als Regisseur im Musiktheater vorgestellt. Er arbeitet außerdem u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater in der Josefstadt Wien, am Schauspielhaus Düsseldorf und am Schauspielhaus Graz.

Inszenierung Philip Tiedemann

Bühne und Kostüme Etienne Pluss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche