Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT von Henrik Ibsen - Theater BonnPEER GYNT von Henrik Ibsen - Theater BonnPEER GYNT von Henrik...

PEER GYNT von Henrik Ibsen - Theater Bonn

Premiere Freitag, 30. September 2022 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Die Zwiebel als Allegorie für ein Leben. Peer Gynt steht im Angesicht des Todes da und schält sie, Schicht für Schicht. Was macht ihn aus, im Kern? Als Kind wächst er nach dem Tod des Vaters in ärmlichen Verhältnissen auf. Im Dorf ist er ein Außenseiter. Voller Sehnsucht nach Anerkennung erfindet er Lügengeschichten. Die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit verschwimmt.

Copyright: Theater Bonn

Eine unbestimmte Suche treibt ihn an. Rastlos durcheilt er Länder und Wüsten, macht Karriere mit fragwürdigen Geschäften, verliert alles, wendet sich mal dem Spirituellen zu, mal der Wissenschaft, er findet sich in der psychiatrischen Anstalt wieder, er reist übers Meer und ertrinkt fast. In Ägypten stellt ihm die Sphinx die entscheidende Frage: Wer bist du, Peer? Als alter Mann kehrt er in seine inzwischen zerstörte Heimat zurück. Verlorenheit und eine große Leere erfüllen ihn. Ist er die Summe all seiner Erlebnisse? Oder sind da wie bei der Zwiebel nichts als Schalen? Peers Jugendliebe Solveig hat all die Jahre auf ihn gewartet. Liegt in ihrer Liebe die Antwort auf seine Frage?

Ibsens dramatisches Gedicht ist vor rund 150 Jahren entstanden. Doch sein Protagonist erscheint wie ein typischer Charakter der Gegenwart. Getrieben vom Wunsch nach Identität in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt empfindet manch einer den Verlust des Selbst. Das zum geflügelten Wort gewordene »Wer bin ich – und wenn ja wie viele?« prägt Peer wie auch Menschen unserer Zeit, deren Freiheiten und Forderungen gleichermaßen Flexibilität, Anpassungsbereitschaft und Selbstoptimierung heißen.

Simon Solberg ist seit der Spielzeit 18/19 Hausregisseur am Theater Bonn. In dieser Zeit inszenierte der gebürtige Bonner u. a. die Publikumserfolge CANDIDE, LINIE 16, UNSERE WELT NEU DENKEN und zuletzt THE BROKEN CIRCLE. Hausregisseur war er zuvor bereits am Nationaltheater Mannheim und am Theater Basel. Weitere Arbeiten verwirklichte er u. a. am Schauspiel Frankfurt, am Deutschen Theater Berlin, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Münchner Volkstheater.

Inszenierung und Bühne  Simon Solberg
Kostüme  Katja Strohschneider
Licht  Boris Kahnert
Dramaturgie  Male Günther
 Regieassistenz  Beatrice Banca
Bühnenbildassistenz  Hyeli Kim
Hannah Braun
Kostümassistenz  Alexandra Puls
Inspizienz  Hans-Jürgen Schmidt
Soufflage  Heike Mia Hülsebusch
Regiehospitanz  Alena Inga Sanders
Hannah Braun

Mit
   Birte Schrein
  Lydia Stäubli
  Bernd Braun
  Wilhelm Eilers
  Timo Kählert
  Alois Reinhardt

Musiker  Philip Mancarella
  Sue Schlotte

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche