Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PERPLEX - Satire von Marius von Mayenburg - Rheinisches Landestheater NeussPERPLEX - Satire von Marius von Mayenburg - Rheinisches Landestheater NeussPERPLEX - Satire von...

PERPLEX - Satire von Marius von Mayenburg - Rheinisches Landestheater Neuss

Premiere am Samstag, den 1. Februar 2014, 20.00 Uhr, Schauspielhaus. -----

Ein Paar kommt aus dem Urlaub zurück. Irgendetwas ist beunruhigend anders. Wem gehört die fremde Pflanze? Warum funktioniert das Licht nicht mehr? Ist das überhaupt die eigene Wohnung? Anscheinend nicht, denn das befreundete Paar, das eigentlich während der Abwesenheit nur die Blumen gießen sollte, steht plötzlich unangekündigt in der Wohnung und setzt die Neuankömmlinge vor die Tür.

Kurz darauf kehren diese jedoch in veränderter Kleidung und mit neuen Identitäten zurück. Was wird hier für ein Spiel gespielt? Es beginnt ein munterer Reigen von Auf- und Abtritten mit immer neuen Identitätsverwandlungen und einer sich ständig ändernden Realität. Beziehungen lösen sich auf und setzen sich überraschend neu zusammen. Der Überblick darüber, wer jetzt gerade wer ist und mit wem etwas zu tun hat, droht immer wieder aufs neue verloren zu gehen, wodurch die kleine bürgerliche Welt der vier Protagonisten in diesem Spiel mehr und mehr aus den Fugen gerät. Von den Vieren bekommt einer zumeist erst mit Verzögerung heraus, wozu er gerade gebeten ist und reagiert darauf ziemlich „perplex“.

Mayenburg spielt mit den Bauklötzen szenischer Standardsituationen, um sie lustvoll zu zertrümmern und wieder neu aufzubauen. Zu guter Letzt stellt der Autor die Daseinsberechtigung von Kunst an sich in Frage, indem er den Figuren die Bühne unter den Füßen wegzieht. Während den Kurzzeitidentitäten nach und nach dämmert, dass sie Teil eines Stückes und damit abhängig von dessen Regeln sind, wendet sich das Theater gegen sie und zieht ihnen die Bühne unter den Füßen weg.

Regisseur Peter Wallgram, geboren 1977 in Tirol, studierte zunächst Geschichte und Romanistik in Innsbruck und Cáceres, Spanien. Dem folgte ein Studium der Theaterpädagogik in Lingen/Ems und im Anschluss Regieassistenzen in Münster, Düsseldorf und an den Wuppertaler Bühnen. In Innsbruck inszenierte er 2006 Rebekka Kricheldorfs „Schneckenportrait“ sowie 2007 in Schwaz/Tirol das Musical „Der Watzmann ruft“. In Wuppertal brachte er seit 2009 „Anna sagt was“ von Peter Schanz, „Ich Tasche“ von Felicia Zeller sowie „Liebe und Geld“ von Dennis Kelly auf die Bühne. In der Spielzeit

2011/12 war VÄTER & SÖHNE seine erste Regiearbeit am RLT Neuss. Zuletzt inszenierte Peter Wallgram am Landestheater Tübingen und am Mainfrankentheater Würzburg sowie wieder an den Wuppertaler Bühnen.

Inszenierung: Peter Wallgram,

Bühne/Kostüme: Pia Maria Mackert,

Dramaturgie: Alexandra Engelmann

Mit: Ulrike Knobloch (Ulrike), Linda Riebau (Linda), Rainer Scharenberg (Rainer)

und Henning Strübbe (Henning)

Weitere Vorstellungen im Schauspielhaus:

Di, 04.02.2014, 20.00 Uhr

Mi, 05.02.2014, 20.00 Uhr

Sa, 15.02.2014, 20.00 Uhr

Mo, 17.02.2014, 20.00 Uhr

So, 23.02.2014, 18.00 Uhr

Do, 06.03.2014, 20.00 Uhr

Fr, 07.03.2014, 20.00 Uhr

Dienstag, 28. Januar 2014, 18.00 Uhr, Soirée mit Probenbesuch

Mit freundlichen Grüßen

Christine Schmücker

Leiterin PR und Marketing

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche