Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peter Iljitsch Tschaikowsky, "Eugen Onegin" am Oldenburgischen StaatstheaterPeter Iljitsch Tschaikowsky, "Eugen Onegin" am Oldenburgischen StaatstheaterPeter Iljitsch...

Peter Iljitsch Tschaikowsky, "Eugen Onegin" am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Fr 28. März 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Jugend in der russischen Provinz: Während Olga unbeschwert das Leben an der Seite ihres Verlobten Lenski genießt, träumt ihre Schwester Tatjana davon, aus der Enge ihres Heimatortes auszubrechen. Als eines Tages der weltgewandte Onegin in ihr Leben tritt, projiziert Tatjana all ihre Sehnsüchte auf ihn.

In einem Brief gesteht sie ihre Liebe, doch Onegin, der nicht an einer Heirat interessiert ist, weist sie ab. Einige Zeit später begegnen sich die beiden bei einem Fest zu Ehren Tatjanas wieder. Um seinen Freund Lenski zu provozieren, tanzt Onegin den ganzen Abend mit Olga. Die Situation eskaliert: Lenski fordert Onegin zum Duell heraus und unterliegt. Nach vielen Jahren, in denen er voller Schuldgefühle über Lenskis Tod rastlos durch Europa gereist ist, kehrt Onegin zurück nach Russland, wo er Tatjana wiedertrifft, die inzwischen mit dem Fürsten Gremin verheiratet ist. Mit einem Mal bereut er seine früheren Entscheidungen...

Tschaikowsky wandte sich mit Eugen Onegin bewusst von den historischen Stoffen und nationalen Mythen der großen Oper ab. Stattdessen fand er in Puschkins Versroman, der auch als »Enzyklopädie des russischen Lebens« bezeichnet wurde, eine Vorlage für die Porträts von vier jungen Menschen, die alle ihren Platz im Leben suchen und sich von ihren ursprünglichen Lebensentwürfen lösen müssen. Zusammengehalten wird die Handlung, die sich über viele Jahre erstreckt, durch musikalische Erinnerungsmotive: Sie verdeutlichen die inneren Konflikte und die Entwicklung der Figuren.

Die Regisseurin Julia Hölscher, die sich in der letzten Spielzeit mit Crusoe vorstellte, kehrt für Eugen Onegin nach Oldenburg zurück.

Lyrische Szenen in drei Akten (1879)

Text von Konstantin Schilowsky nach Puschkins Versroman (1833)

in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Thomas Bönisch;

Inszenierung: Julia Hölscher;

Bühne: Cora Saller

Kostüme: Susanne Scheerer;

Dramaturgie: Rebecca Graitl;

Choreografische Mitarbeit: Johanna Roggan

Mit: Maria Kalesidis, Geneviève King, Helena Köhne, Linda Sommerhage; Paul Brady, Leonard Katarzynski/ Philipp Zehnoff, Henry Kiichli, Benjamin LeClair, Daniel Ohlmann, Michael Pegher

Opernchor und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters

Oldenburgisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen: Mi 23. und Di 29. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche