Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peter Tschaikowskys "Pique Dame" in der Oper StuttgartPeter Tschaikowskys "Pique Dame" in der Oper StuttgartPeter Tschaikowskys...

Peter Tschaikowskys "Pique Dame" in der Oper Stuttgart

Premiere Sonntag, 11. Juni 2017, 18 Uhr // Opernhaus. -----

Mit Tschaikowskys Pique Dame setzt die Oper Stuttgart ihre Erkundung der russischen Kultur fort. Während Mussorgskijs Chowanschtschina vom Untergang des alten Großfürstentums Moskau und vom Sieg Peters des Großen erzählt, spielt Tschaikowskys Pique Dame in jener Stadt, die Peter als absolutistischen Gegenentwurf zur alten Hauptstadt aus dem Nichts geschaffen und auf den Knochen zehntausender Zwangsarbeiter errichtet hat: St. Petersburg.

Ähnlich wie sein Zeitgenosse Dostojewsky in seinen Romanen transponiert Tschaikowsky mit dem delirierenden Psychogramm seiner 1890 uraufgeführten Oper Pique Dame Motive aus Alexander Puschkins gleichnamiger 1834 erschienener Erzählung in die eigene Gegenwart.

Alexander Puschkin hat in seinem Poem vom Ehernen Reiter den Mythos dieser Stadt begründet: Sein Held wird vom Reiterstandbild des Stadtgründers in den Wahnsinn gehetzt. Auch German, Protagonist seiner 1834 erschienenen Erzählung Pique Dame, fühlt sich von einem Geist verfolgt und endet im Wahnsinn. Es ist der Geist einer Gräfin, die in ihrer Jugend als „Moskowitische Venus“ am französischen Hof Furore machte und von dort das Geheimnis dreier unfehlbarer Karten mitgebracht haben soll. Mehr und mehr verdrängt in Germans Seele der erträumte Sieg im Glücksspiel die erotische Erfüllung seiner Liebe zu Lisa und führt ihn in eine tödliche Liebesumarmung mit der alten Gräfin.

Für das preisgekrönte Trio Anna Viebrock (Bühne und Kostüme), Jossi Wieler und Sergio Morabito (Regie und Dramaturgie) ist es die erste gemeinsame Auseinandersetzung mit einer Oper die-ses Komponisten. Auch Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling, der die Musikalische Leitung innehat, wird erstmals eine Oper Tschaikowskys dirigieren.

In der Produktion stehen etliche wichtige Rollendebüts von Ensemblemitgliedern und Gästen an: Ks. Helene Schneiderman wird ihr lang erwartetes Debüt in der Titelpartie geben. Tenor Erin Caves kehrt als Gast nach Stuttgart zurück und singt erstmals German. Auch Ensemblemitglieder Rebecca von Lipinski (Lisa) und Ks. Shigeo Ishino (Fürst Jeletzkij) debütieren jeweils in ihren Rollen. Bariton Vladislav Sulimsky wird als Graf Tomskij sein Hausdebüt geben.

Musikalische Leitung Sylvain Cambreling

Regie und Dramaturgie Jossi Wieler, Sergio Morabito

Bühne und Kostüme Anna Viebrock

Licht Reinhard Traub

Chor und Kinderchor Johannes Knecht

Besetzung

German Erin Caves

Graf Tomskij Vladislav Sulimsky

Fürst Jelezkij Shigeo Ishino

Tschekalinskij Torsten Hofmann

Ssurin David Steffens

Tschaplizkij Gergely Németi

Narumow Michael Nagl

Gräfin Helene Schneiderman

Lisa Rebecca von Lipinski

Polina Stine Marie Fischer

Gouvernante Maria Theresa Ullrich

Mascha Yuko Kakuta

Staatsopernchor Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart

Kinderchor der Oper Stuttgart

Weitere Vorstellungen 14. |24. | 27. Juni 2017

01. | 06. | 24. Juli 2017

Karten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse

Weitere Informationen zur Neuproduktion unter www.oper-stuttgart.de/pique-dame

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche