Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PeterLichts "Festival vom unsichtbaren Menschen" in den Münchner KammerspielenPeterLichts "Festival vom unsichtbaren Menschen" in den Münchner KammerspielenPeterLichts "Festival...

PeterLichts "Festival vom unsichtbaren Menschen" in den Münchner Kammerspielen

Neues Haus, 24. Januar - 08. März 2009

 

Gemeinsam sind wir, ja was eigentlich? Ein Ameisenhaufen? Ein Gedankenexperiment? Keine Meise ist Einzelwesen, sondern freilaufende Faser des Ganzen.

 

Worum es geht: Meine Träume, meine Meinungen checken. Sind das meine? Oder ist es ein allgemeiner Traum, der sich in mir träumt? Der große Schlaf. Das Lied, das sich singt. Der Mensch ist unsichtbar. Das System mit seinen eigenen Gesetzen. Und das, was ist, passt immer ins System. Gibt es einen individuellen Menschen? Oder ist Individualität ein Marketingtool? Der ideale Teilnehmer am Warenkreislauf: Der Einzigartige. Der individuelle Depp, der sich auskleidet mit dem Laminat vom Tage (Laminat du Jour). Auskacheln. ("Das möchte ich jetzt auch noch haben.") Aber was sonst. Schlafen? Unsichtbar sein? Nöööh. Meine Träume sind Deine. Der gemeinsame Schlaf. Der Traum. Berufe tauschen, Identitäten tauschen. Der Mensch ist unsichtbar. Wir geistern durch unsere Träume. Wir tauchen dann und wann auf. Wir sagen etwas daher. Jemand sagt unsere Gedanken auf. Einzigartiges Ich.

Kulturleistung: Wegnicken. Wegsehen. Einnicken. Die Frage, was kommt nach der Selbstverwirklichung? Der manchmal aufkeimende Verdacht, dass "Selbstverwirklichung" ein anderes Wort ist für Depression.

 

Premiere am Samstag, 31. Januar 2009, um 20.00 Uhr im Neuen Haus:

 

Unter dem Titel Räume räumen entwickelt PeterLicht mit Schauspielern der Münchner Kammerspiele einen Theaterabend. Der Raum ist leer. An der Decke hängen viele Lampen. Und dann fangen sie an, den Raum vollzuräumen. Mit Möbeln. Mit Zeugs. Sie werden singen. Sie werden sprechen. Sie werden sich bewegen. Sie werden Ordnung schaffen, sie werden Ordnung verlieren. Sie werden weiter machen. Auch dann, wenn sie längst verschwunden sind, nach oben, ins Freie.

 

Mit: Caroline Ebner, René Dumont, Franziska Machens, Oliver Mallison, Sarah Meyer, Andreas Müller und Markus Boniberger, Benjamin Holtschke, Benjamin Kempf, Sophie Köster, Tobias Schormann, Lenja Schultze, Olivia Stutz, Nora Wahls; Peter Pichler

 

Weitere Vorstellungen am 3., 4., 10., 11., 14., 18. und 21. Februar sowie am 2. und zum letzten Mal am 3. März 2009.

 

Konzert und Festivalauftakt am Samstag, 24. Januar 2009, um 20.00 Uhr im Schauspielhaus

 

Lange haben wir warten müssen. Jetzt endlich: Zum Auftakt des Festivals vom unsichtbaren Menschen stellt PeterLicht seine neue Platte Melancholie und Gesellschaft in München vor. Er kommt mit seiner Band und spielt im Schauspielhaus.

 

Der Musiker PeterLicht verweigert den Kameras dieser Welt den Zugriff auf sein Bild, über seine Biographie ist wenig bekannt. Er gilt als höflich und talentiert. An den Münchner Kammerspielen hat Christiane Pohle im Jahr 2006 aus seiner Vorlage WIR WERDEN SIEGEN! einen vergnüglichen Theaterabend mit viel Musik gemacht. Das gleichnamige BUCH VOM ENDES DES KAPITALISMUS ist im Münchner Blumenbar Verlag erschienen, ebenso wie sein Text Die GESCHICHTE MEINER EINSCHÄTZUNG AM ANFANG DES DRITTEN JAHRTAUSENDS, mit dem er beim Ingeborg-Bachmann -Wettbewerb den 3sat- und den Publikumspreis gewonnen hat. Im Herbst 2008 ist sein neues Album MELANCHOLIE UND GESELLSCHAFT erschienen.

 

In Zusammenarbeit mit Bayern2, Zündfunk

 

Weiteres Festival-Programm:

 

Fr 06.02.09 | 20 Uhr

PATER FRIEDHELM MENNEKES S.J.:

GEFALLENE WORTE: PREDIGTEN ÜBER DAS ICH I Psalm 38

Der Jesuit Friedhelm Mennekes predigt im Theater. Er legt Psalmen aus. Er denkt nach über das Ich und seine Gesellschaft. Viermal während des Festivals.

Weitere Termine:

Do 12.02.09, Psalm 44

Do 19.02.09, Psalm 73

Do 26.02.09, Psalm 51

 

Sa 07.02.09 | 20 Uhr

Konzert. PeterLicht präsentiert: HERR TAPETE

 

Di 10. & Mi 11.02.09 | 20 Uhr

RÄUME RÄUMEN von PeterLicht

weitere Termine am 14., 18., 21.02.09

 

Fr 13.02.09 | 20 Uhr

FLORIAN HUBER: SPACEBOOK Eine begleitete Welt-Anschauung

Spacebook ist die analoge Version zu Facebook. Hier wird Gesellschaft gespielt. Netzwerke echter Körper werden in Echtzeit geknüpft. Mitmachen erwünscht.

 

Fr 13.02.09 | 22 Uhr

BO DOG WIGET UND ANDREAS ALL MÜLLER: BEIDE MESSIES

Sie singen und bringen ekstatische Lieder, Tänze und Texte der Geistesgegenwart (auf erotischem Niveau).

 

Fr 20.02.09 | 20 Uhr

LIGNA: DER NEUE MENSCH

Vier Übungen in utopischen Bewegungen

Am Anfang des letzten Jahrhunderts: Drei Entwürfe eines neuen Menschen auf dem Theater. (Brecht, von Laban, Meyerhold). Heute: Der neue Mensch führt diese Bewegungen auf einem Theater ohne Schauspieler durch. Dieses Theater ohne Bühne initiiert kollektive Bewegungen und macht ungeahnte Handlungsfähigkeiten sichtbar.

 

Fr 20.02.09 | 22 Uhr [Treffpunkt Neues Haus]

SEE!: SCHLAF IN DEINER STADT [Lukaskirche]

Die Gruppe SEE! lädt alle ein, München zu beschlafen. Orte, die sonst anders genutzt werden, können schlafend erlebt werden. Es geht los mit der Lukaskirche im Lehel. Die Betten sind gemacht. Telefonische Anmeldung erforderlich: 089.233 368 11

 

Fr 27.02.09 | 20 Uhr

DATENSTRUDEL: MEINTEN SIE NEO DAMPF? Teil 1

Wir erschaffen einen Künstler, der nur im Internet lebt, und der dort den real existierenden, weltbekannten Künstler Neo Rauch im Google-Ranking verdrängt. Geht das? Darf man das?

 

Fr 27.02.09 | 24 Uhr [Treffpunkt Neues Haus]

SEE!: SCHLAF IN DEINER STADT [Schauspielhaus]

Telefonische Anmeldung erforderlich: 089.233 368 11

 

Sa 28.02.09 | 20 Uhr

DATENSTRUDEL: MEINTEN SIE NEO DAMPF? Teil 2

Alle bleiben dran: Ziel ist es, den fiktiven Künstler Neo Dampf im Googleranking derart zu pushen, dass Google bei der Suche nach Neo Rauch vorschlägt: Meinten Sie Neo Dampf? Der zweite Teil des interaktiven Erlebnisexpertentheaterabends von Datenstrudel!

 

www.muechner-kammerspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑