Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Petition LINZ LIEBT SEIN THEATER: 21.603 Unterschriften konnten in etwas mehr als zwei Wochen gesammelt werden Petition LINZ LIEBT SEIN THEATER: 21.603 Unterschriften konnten in etwas mehr...Petition LINZ LIEBT SEIN...

Petition LINZ LIEBT SEIN THEATER: 21.603 Unterschriften konnten in etwas mehr als zwei Wochen gesammelt werden

Grund für die Petition ist die Aufkündigung des Theatervertrages durch die Stadt Linz, die am 6. Dezember 2018 in der Gemeinderatssitzung beschlossen werden soll.

Am 4.12.2018 wurde die Sammlung beendet, es wurden die 21.603 Unterschriften von den Betriebsratsvorsitzenden des Landestheaters Linz und des Bruckner Orchesters Linz an Vertreter der Stadt Linz vor dem Alten Rathaus übergeben. 9.606 Unterschriften wurden handschriftlich auf eigenen Unterschriftsbögen gesammelt. Die Online-Petition #LINZLIEBTSEINTHEATER haben 11.997 (Stand: 05.12.2018 um 07:15 Uhr, Petitionsende war 04.12.2018 um 23:59 Uhr ) unterschrieben und tausende von Kommentaren hinterlassen.

Unter den Unterstützern der Petition finden sich auch Peter Simonischek, Nicholas Ofczarek, Claus Peymann, Friedrich Cerha, Joachim Meyerhoff, Hermann Beil, Franz Welser-Möst, Cornelius Meister, Bertrand De Billy, Christian Muthspiel, Wolfgang Breinschmid, die Ex-Intendanten Rainer Mennicken und Michael Klügl, Dennis Russell Davies, Walter Haupt, HK Gruber, Johannes Maria Staud, Christian Dolezal, Adi Hirschal, Christoph Nußbaumeder, Peter Konwitschny, Uwe Eric Laufenberg, Carl Philip von Maldeghem, Adrian Eröd, Thomas Köck und Ramesh Nair.

Worum es geht
Die Stadt Linz möchte den Theatervertrag mit dem Land Oberösterreich, der die finanzielle Beteiligung der Stadt Linz am Landestheater Linz und die Konzerte des Bruckner Orchesters Linz im Brucknerhaus regelt, aufkündigen. Eine Kündigung des Theatervertrages ohne eine belastbare Alternative, welche die finanzielle Unterstützung des Landestheaters und des Bruckner Orchesters für die Zukunft sichert, hätte unabsehbare Folgen. Die Stadt Linz soll sich weiterhin dazu verpflichten, sich in finanzieller Trägerschaft zum Landestheater Linz und zum Bruckner Orchester Linz als zwei der wichtigsten Kulturträger vor Ort zu bekennen.

Begründung für die Petition:
Sollten die über den Theatervertrag geregelten finanziellen Mittel wegfallen, werden das Linzer Landestheater und das Bruckner Orchester Linz nicht mehr das sein, was sie momentan noch sind, nämlich international renommierte und jährlich von weit über 300.000 Besucherinnen und Besuchern geschätzte Kulturinstitutionen. Das Publikum würde massive Einschnitte beim Theater– und Konzertangebot in Hinblick auf Programm, Niveau, Qualität und Quantität hinnehmen müssen. Damit würde Linz als Kulturhauptstadt Europas eklatant an Lebensqualität verlieren und sich selbst einen enormen Imageverlust bescheren.

Zur Online Petition mit weiteren Informationen und tausenden Kommentaren:
www.openpetition.eu/at/petition/online/linzliebtseintheater

Folgender Link führt Sie zu längeren Statements unter anderem von Rainer Mennicken, Dennis Russell Davies, dem Betriebsrat der Wiener Staatsoper und den Freunden des Musiktheaters:
www.linzliebtseintheater.at/de/informieren/was-andere-sagen/

Ein Auszug aus den zahlreichen Kommentaren:

„Das Landestheater LINZ gehört zur Seele der Stadt, es zu zerstören, ist ein Verbrechen.“ Hermann Beil
„Das Bruckner Orchester ist für das Kulturleben in Linz und in Österreich unverzichtbar!“ Friedrich Cerha
„Bin als Gründer der Linzer Klangwolke lange Jahre der Kulturstadt Linz verbunden und oft ausgezeichnet worden. Aber was jetzt mit dem Landestheater geschieht ist nicht mehr mein Linz. Diese Stadt muss eine Kulturstadt bleiben, sonst verliert Linz diesen Ruf weltweit. Es geht hier auch um Menschen und deren Existenz: Musiker, Schauspieler, Techniker, Tänzer, Sänger, Verwaltung - sie alle sind gefährdet!“ Walter Haupt
Das Landestheater Linz ist Teil unserer Kultur in Österreich & was wäre Österreich ohne seine Kultur?“ HK Gruber
„Die Dezivilisierung schreitet ohnehin rasend schnell voran. Kunst ist Nahrung für die Seele.“ Franz Welser-Möst
„Gibt es Zivilisation ohne Kultur?“ Peter Konwitschny
„Wohin die notorische Unterfinanzierung der etablierten Theaterbetriebe führt, konnten wir am Burgtheater sehen ...“ Peter Simonischek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche