Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Phantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner - Theater Krefeld und MönchengladbachPhantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner - Theater Krefeld und MönchengladbachPhantom (Ein Spiel) von...

Phantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 25.November 2016, 20.00, im Studio des Theaters Mönchengladbach. -----

Eine Burger-King-Filiale kurz vor Ladenschluss. Die Mitarbeiterinnen wischen die letzten fettigen Überreste von den Tischen, bevor der lange Tag unterm Neonlicht endlich ein Ende haben soll. Plötzlich, ein Schrei. In einer Sitzgruppe des Lokals wird ein Baby gefunden.

Schnell sind sich alle einig: Das Kind kann nur von der Roma-Frau zurückgelassen worden sein, die sich kurz zuvor noch dort aufgehalten hatte. Doch wer ist diese Frau? – Sie ist Kroatin. Oder Rumänin. Oder Bulgarin. Ganz egal, aus dem Osten halt. Sie ist die Ausgebeutete, das Opfer, die Schmarotzerin, die Tapfere, die Heldin. Sie ist … ein Phantom.

Auf der Suche nach dieser Unbekannten beginnt das ‚Spiel’: Statt festgelegter Figuren sehen wir Spieler/-innen, die das Geschehen in verschiedenen Variationen ausspinnen und den vermeintlichen Werdegang der Frau nachzeichnen. Sie nennen sie Blanca, sie nehmen ihre Rolle an – und die Rollen derer, denen sie auf ihrem Weg begegnet –, um sie gleich darauf wieder abzugeben, weil jemand anderes eine bessere Idee hat, eine andere Vorstellung davon, was es mit der Fremden auf sich hat.

Kein Klischee bleibt unbedient bei dem Versuch, das „Wie könnte es gewesen sein?“ nachzuempfinden.

Nicht zuletzt sehen wir den Überlebenskampf einer mutigen jungen Frau in einem fremden Land, die nicht nur konfrontiert ist mit dem Druck, ihre Familie im Alleingang aus der Armut in ein besseres Leben zu führen, sondern auch mit zahlreichen Vorurteilen, die ihr wie Steine in den Weg gelegt werden und die alle signalisieren: Hier ist kein Platz für dich!

Mit Phantom (Ein Spiel) haben Lutz Hübner und Sarah Nemitz ein Stück geschrieben über die anderen, die ‚falschen’ Flüchtlinge, die osteuropäischen Zuwanderer, die Arbeitsmigranten aus Bulgarien und Rumänien. Die, denen man nun wirklich nicht auch noch helfen kann. Die, die sich selbst helfen müssen. Mehr noch aber ist es ein Stück über uns: über die deutsche Gesellschaft und deutsche Vorurteile.

Lutz Hübner ist einer der meistgespielten deutschen Gegenwartsautoren. Seine Stücke, meist entstanden in Zusammenarbeit mit Sarah Nemitz, wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zu den Mülheimer Theatertagen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche