Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Phantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner - Theater Krefeld und MönchengladbachPhantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner - Theater Krefeld und MönchengladbachPhantom (Ein Spiel) von...

Phantom (Ein Spiel) von Lutz Hübner - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 25.November 2016, 20.00, im Studio des Theaters Mönchengladbach. -----

Eine Burger-King-Filiale kurz vor Ladenschluss. Die Mitarbeiterinnen wischen die letzten fettigen Überreste von den Tischen, bevor der lange Tag unterm Neonlicht endlich ein Ende haben soll. Plötzlich, ein Schrei. In einer Sitzgruppe des Lokals wird ein Baby gefunden.

Schnell sind sich alle einig: Das Kind kann nur von der Roma-Frau zurückgelassen worden sein, die sich kurz zuvor noch dort aufgehalten hatte. Doch wer ist diese Frau? – Sie ist Kroatin. Oder Rumänin. Oder Bulgarin. Ganz egal, aus dem Osten halt. Sie ist die Ausgebeutete, das Opfer, die Schmarotzerin, die Tapfere, die Heldin. Sie ist … ein Phantom.

Auf der Suche nach dieser Unbekannten beginnt das ‚Spiel’: Statt festgelegter Figuren sehen wir Spieler/-innen, die das Geschehen in verschiedenen Variationen ausspinnen und den vermeintlichen Werdegang der Frau nachzeichnen. Sie nennen sie Blanca, sie nehmen ihre Rolle an – und die Rollen derer, denen sie auf ihrem Weg begegnet –, um sie gleich darauf wieder abzugeben, weil jemand anderes eine bessere Idee hat, eine andere Vorstellung davon, was es mit der Fremden auf sich hat.

Kein Klischee bleibt unbedient bei dem Versuch, das „Wie könnte es gewesen sein?“ nachzuempfinden.

Nicht zuletzt sehen wir den Überlebenskampf einer mutigen jungen Frau in einem fremden Land, die nicht nur konfrontiert ist mit dem Druck, ihre Familie im Alleingang aus der Armut in ein besseres Leben zu führen, sondern auch mit zahlreichen Vorurteilen, die ihr wie Steine in den Weg gelegt werden und die alle signalisieren: Hier ist kein Platz für dich!

Mit Phantom (Ein Spiel) haben Lutz Hübner und Sarah Nemitz ein Stück geschrieben über die anderen, die ‚falschen’ Flüchtlinge, die osteuropäischen Zuwanderer, die Arbeitsmigranten aus Bulgarien und Rumänien. Die, denen man nun wirklich nicht auch noch helfen kann. Die, die sich selbst helfen müssen. Mehr noch aber ist es ein Stück über uns: über die deutsche Gesellschaft und deutsche Vorurteile.

Lutz Hübner ist einer der meistgespielten deutschen Gegenwartsautoren. Seine Stücke, meist entstanden in Zusammenarbeit mit Sarah Nemitz, wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zu den Mülheimer Theatertagen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche