Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Philoktet" von Heiner Müller - Staatstheater Mainz. -----"Philoktet" von Heiner Müller - Staatstheater Mainz. -----"Philoktet" von Heiner...

"Philoktet" von Heiner Müller - Staatstheater Mainz. -----

Premiere 29.01.2017. -----

Alleine und ausgestoßen – so findet sich Philoktet seit mittlerweile zehn Jahren auf der Insel Lemnos. Mit einer unerträglich stinkenden Wunde am Fuß zum Sterben zurückgelassen, begleiten ihn nur sein unfehlbarer Pfeil und Bogen und der wachsende Hass auf Odysseus, der den Befehl zu seinem Elend gab.

Ausgerechnet Philoktet soll nun den Griechen den endgültigen Sieg über Troja bringen. Der mit allen machtpolitischen Wassern gewaschene Odysseus schickt den jungen Neoptolemos zu Philoktet, um seine „Zunge zu schwärzen“ und mit Lügen und List den ehemaligen Krieger zur Rückkehr zu bewegen.

In Heiner Müllers Bearbeitung der Sophokles-Tragödie wird ein System dargestellt, das auf Angst basiert. Der Krieg wird zum einzigen Freiheitsraum erhoben, die Jungen erfahren, dass Schwäche und das Nichtfunktionieren Verbannung zur Folge haben.

Heiner Müller zeigt schonungslos, wie sich durchsetzt was nützlich und notwendig ist: Verrat, Gemeinheit, Egoismus gekoppelt mit Lüge, tiefsitzendem Hass und dem Drang nach persönlicher Rache. Von den Göttern ist keine Hilfe mehr zu erwarten, denn Müller lässt die Menschen ihre Konflikte selber ausfechten, doch wieviel Einsamkeit kann ein Mensch ertragen?

Der junge Regisseur Mark Reisig, Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, wird Müllers Lehrstück über die Manipulation des Menschen durch kriegerische Ideologie auf die Bühne bringen.

Inszenierung: Mark Reisig

Ausstattung: Viviane Niebling

Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke

Neoptolemos: Sebastian Brandes

Odysseus: Matthias Lamp

Philoktet: Vincent Doddema

Eine Produktion des Staatstheater Mainz in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Regie HfMDK Frankfurt (Ausbildungsdirektor: Hans-Ulrich Becker), und der HTA.

TERMINE

e, 10.02.2017, 16.02.2017, 5.03.2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche