Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Flammende Reden, brennende Plätze" von Ana Zirner im Landestheater Niederösterreich St. Pölten Uraufführung: "Flammende Reden, brennende Plätze" von Ana Zirner im...Uraufführung: "Flammende...

Uraufführung: "Flammende Reden, brennende Plätze" von Ana Zirner im Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Sa 09.01.2016 19:30. -----

Es wirkt wie eine Kettenreaktion. In den letzten Jahren haben öffentliche Proteste und ihre mediale Wirksamkeit stark zugenommen. Menschen gehen zu Tausenden auf die Straße. AktivistInnen inszenieren aufsehenerregende Aktionen.

Virtuelle Gruppen formieren sich, um Widerstand zu artikulieren und Visionen zu entwickeln. Dabei kann es um ein Bekenntnis auf einer Internetplattform gehen, aber auch um äußerst mutiges Engagement bis zum Einsatz des eigenen Lebens für Menschenrechte und die Zukunft unseres Planeten. Die Grüne Bewegung im Iran, die Jasmin-Revolution in Tunesien, die Proteste auf dem Tahrir Platz in Ägypten, dem Puerta de Sol in Spanien, die Occupy Bewegung in vielen Metropolen weltweit, die Regenschirm-Revolution in Hongkong, die Studentenproteste in Chile sowie WikiLeaks, Whistleblower und viele mehr folgten dem Glauben an eine globale Gemeinschaft, eine historische Zäsur und die Umkehrung der Machtverhältnisse. Immer sind es einzelne Individuen, die gemeinsam mit anderen einen Stein ins Rollen bringen und durch die Kraft der Masse bestärkt werden.

Die Münchner Regisseurin Ana Zirner, die mit ihrer dokumentarischen Inszenierung brothers in arms über junge Männer im Iran und in Israel international für Furore sorgte, untersucht mit Flammende Reden, brennende Plätze den individuellen Antrieb, Teil einer politischen Bewegung zu sein. Anhand der Geschichten von ProtagonistInnen internationaler Protestbewegungen und ihres außergewöhnlichen Engagements soll beispielhaft von der Entstehung einer Bewegung und der Kraft der Masse erzählt werden, von Euphorie und Überzeugung, vom Risiko, aber auch vom Alltag im Widerstand. Auf Basis intensiver Recherche und Interviews entsteht eine dokumentarische Theaterperformance, die von konkreten, sehr persönlichen Erfahrungen berichtet und zugleich die überindividuelle Energie von Massenbewegungen einzufangen versucht – auch deshalb, weil sich der Impuls des politischen Engagements vielleicht in unser Leben übertragen lässt.

Als Ausstatterin ist Franziska Bornkamm, die an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte und u. a. für das Residenztheater München, die Schaubühne Berlin und die Oper Frankfurt Bühnenbilder entworfen hat, erstmals am Landestheater Niederösterreich tätig.

mit

Swintha Gersthofer, Pascal Groß, Marion Reiser, Jan Walter

Regie

Ana Zirner

Ausstattung

Franziska Bornkamm

Mi 13.01.2016 19:30

Do 21.01.2016 19:30

Fr 19.02.2016 19:30

Sa 20.02.2016 19:30

Di 23.02.2016 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche