Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PHILOTAS+ nach Gotthold Ephraim Lessing - BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHEPHILOTAS+ nach Gotthold Ephraim Lessing - BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHEPHILOTAS+ nach Gotthold...

PHILOTAS+ nach Gotthold Ephraim Lessing - BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE

Premiere 10.12.2011, 19.30 Uhr, STUDIO. -----

Königssohn Philotas möchte nichts sehnlicher, als ein Held werden. „Das Feuer der Ehre, fürs Vaterland zu bluten“ verzehrt ihn – und im Überschwang seiner Jugend überredet er den besorgten Vater, ihn in den Krieg ziehen zu lassen.

Der Einsatz des eiligen Prinzen auf dem Schlachtfeld fällt jedoch denkbar kurz aus: Kaum losgestürmt, wird er leicht verletzt und gerät in Gefangenschaft. Er fürchtet, als königliche Geisel den Interessen der Feinde nützlich zu sein und denen des Vaters zu schaden. Während der König bereits die Freilassung seines Sohnes verhandelt, beschließt Philotas, diesem Plan zuvorzukommen und für die vermeintliche Rettung seiner Ehre bis zum Äußersten zu gehen. Philotas will sterben, für Ehre, König, Vaterland.

Gernot Grünewald konfrontiert in einer zweiten Textebene Lessing mit Interviews, in denen er die heutige Realität deutscher Soldaten befragt. In Zusammenarbeit mit dem Verein frontkultur e.V. reisten Grünewald und Dramaturg Tobias Schuster im Sommer auf Einladung der Bundeswehr nach Mazar e Sharif, Afghanistan, und führten dort Interviews mit deutschen Soldaten im Einsatz über die Frage nach Heldentum heute. Gibt es die „höhere Sache“ noch, für die man bereit ist, sein Leben zu geben? Lessings Philotas wird mit dem Interviewmaterial zu einer zeitgenössischen Befragung des Heldenbegriffs verschmolzen.

Gernot Grünewald, war als Schauspieler am Staatstheater Stuttgart und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamubrg engagiert, bevor ab 2007 ein Regiestudium an der Hamburger Theaterakademie begann. 2011 wurde er mit dem Hauptpreis beim Körber Studio Junge Regie ausgezeichnet. Bei seiner Diplominszenierung »Dreileben – Ein Projekt übers Sterben« arbeitete er ebenfalls auf der Grundlage von Interviewmaterial, das seine Schauspieler in einem Sterbehospiz sammelten. Grünewald inszeniert unter anderem am Jungen Theater Göttingen, am Schauspielhaus Wien sowie am Theater Heidelberg.

REGIE Gernot Grünewald

BÜHNE & KOSTÜME Michael Köpke

MUSIK Nina Wurman

DRAMATURGIE Tobias Schuster

VIDEO Jonas Plümke

Mit: Jan Andreesen, Klaus Cofalka-Adami, Gunnar Schmidt, Frank Wiegard

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche