Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PICTOPIAN PERFORMANCES im Das Haus der Kulturen der Welt, BerlinPICTOPIAN PERFORMANCES im Das Haus der Kulturen der Welt, BerlinPICTOPIAN PERFORMANCES...

PICTOPIAN PERFORMANCES im Das Haus der Kulturen der Welt, Berlin

vom 23. – 25.4. 2009 im Rahmen von MENSCHEN BEWEGEN – TAGE DER AUSWÄRTIGEN KULTURPOLITIK

Gob Squad, ein englisches Performance-Kollektiv, das in Berlin lebt und arbeitet, hat eine neue Version seiner erfolgreichen "Super Night Shot" für Pictopia entwickelt:

Eine Gruppe von Akteuren bricht auf in die Straßen der Stadt, die zum Film-Set für magische Abenteuer mit synchronisierten Kameras wird. Die Mission: Krieg der Anonymität, Treffen mit fremden Ko-Stars, die Welt verändern. Die Helden kehren zurück zum Basis-Camp, in die Pictopia World, rechtzeitig zum Beginn des eben entstandenen Multi-Screen-Film-Ereignisses.

Janine Rostron a.k.a. Planningtorock, startete ihre Karriere als Mitglied der legendären Berliner Band „Chicks on Speed“. Heute spielt sie mit dem Theater der Verfremdungen, verbirgt sich hinter einer Metallmaske und unter fremdem Namen. Die Sängerin bringt Songs aus ihrem Album "Have it all" ins Haus der Kulturen der Welt. Gespielt hat sie bereits mit namhaften Electro-Indie-Projekten wie Hot Chip oder LCD Soundsystem. Ihre Musik ließe sich als surrealistische Pop-Oper mit HipHop-Anleihen und Affinität zu Streichinstrumenten umschreiben. Das alles begleitet von Planningtorocks’ Whiskey-und Zigaretten-Stimme. Videos von den Fantasiewesen aus der Welt von Planningtorock untermalen, kommentieren, kontrastieren. Dann greift der Chor der Kulturen der Welt ein, die Sänger werden zu Figurinen.

PICTOPIA in Motion heißt die begleitende Screeningreihe zum Performance-Wochenende. Verschiedene Kurzfilme, Dokus und Animationen laden in die Welt der Characters ein.

Im Haus der Kulturen der Welt erforscht das Festival PICTOPIA die neue globale Sprache des „Character Designs”, die im Internet entstand und Kunst und Werbung erobert hat: abstrahierte Figuren wie „Hello Kitty“, Smileys und Icons, die emotionale Aufmerksamkeit wecken. Zum Erlebnisparcours im Haus, der bislang Tausende von Besuchern angezogen hat, und nach Konferenz, Symposium und „Character Walk“ werden mit Performances, Animationsfilmen und einem Konzert weitere Aspekte der „Characters“ untersucht und erfahrbar gemacht. PICTOPIAN PERFORMANCES kommentieren die Welt der Piktogramme und setzen die reduzierte Figürlichkeit der Künstler und Designer in erzählte Geschichten um.

Eine Führung der Kuratoren durch die Ausstellung PICTOPIA ergänzt das Programm am 23.4. um 19.30h.

Während des Performance-Programms ist die Ausstellung bis 23 Uhr geöffnet.

Als Puppen, Piktogramme, Zeichnungen, in Filmen und auf diversen Screens sind die „Characters“ im Haus der Kulturen der Welt noch bis zum 3. Mai 2009 lebendig.

PROGRAMM:

Do 23.4. 19h I Screening

Pictopia in Motion: From Pixel to Complexity

Do 23.4. 19.30h I Führung

Kuratoren-Führung durch die Ausstellung

Do 23.4. + Sa 25.4. 20.30 h I Performance

Gob Squad

A Pictopian Night Shot

Eine neue, speziell entwickelte Version von Gob Squads "Super Night Shot".

Do 23.4. 22 h I Konzert

Planningtorock feat. Chor der Kulturen der Welt

Eine Metallmaske, ein Pseudonym - die Sängerin Janine Rostron, die Planningtorock ist, bringt hier Songs von ihrem Album "Have it all". Dann greift der Chor der Kulturen der Welt ein, die Sänger werden zu Figurinen.

Die „Tage der Auswärtigen Kulturpolitik“ finden anlässlich der 2. Kulturkonferenz des Auswärtigen Amts „Menschen bewegen – Kulturpolitik im Zeitalter der Globalisierung“ statt.

In Kooperation mit Pictoplasma. Pictopia wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und durch eine Sonderförderung des Auswärtigen Amtes unterstützt. Weitere Unterstützer sind die Norwegische Botschaft, das Japanische Kulturinstitut, die Botschaft von Finnland, das Generalkonsulat der Niederlande in Düsseldorf, die Botschaft der Republik Argentinien. Medienpartner ist die taz – tageszeitung, Berlin. Mit freundlicher Unterstützung von Nike Sportswear (nikesportswear.com/berlin)

Informationen zum Projekt und umfangreichen Rahmenprogramm finden Sie unter: www.hkw.de und www.pictoplasma.com

Das Haus der Kulturen der Welt wird aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Auswärtige Amt gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑