Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
piloti storti Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V. zeigt "My Home is My Castle Bin ich zu Hause wirklich König?"piloti storti Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V. zeigt "My Home is My...piloti storti...

piloti storti Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V. zeigt "My Home is My Castle Bin ich zu Hause wirklich König?"

Sa 1. (Premiere) + So 2. November 2014 um 19 Uhr, Ort: Die Weisse Rose - Kulturcentrum am Wartburgplatz, Martin-Luther-Str. 77, 10825 Berlin, Der Ort ist barrierefrei. -----

Mit selbst gedrehten Videos, Sessel, Lampe, Zeichnungen, Hertha-Schal und Träumen bringen DarstellerInnen mit und ohne Behinderungen ganz Persönliches auf die Bühne.

Sie befragen ihre Wohnsituationen, skizzieren ihre Zimmer, erzählen von Alltagsritualen und Mitbewohnern. Dabei wird der Schreibtischstuhl schnell zum Direktorensessel, die Schublade zu Draculas Schatzkiste, und unter dem Bett beginnt der unterirdische Geheimgang nach Hollywood. Aus profanen Alltagsskizzen entfaltet sich ein phantastisches Königreich.

Die SpielerInnen haben für diese Produktion selbst den Regie-Hut aufgesetzt. Spannend sind die ausgeklügelten Strategien, mit denen sie ihre Wunschvorstellungen in den Alltag hinein in Szene setzen. Überlagerungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit werden sichtbar und entfalten sich bis zum dramatischen Zusammenprall.

Von und mit: Mark Balke, Frieder Besuch, Dirk Braun, Uli Ertl, Marko Georgi, Annabella Gronau, Havva Macit, Gunnar Mann, Anja Reimann, Axel Rutkowski, Katharina Siemann, Karin Zeitner-Aust

Live-Musik von und mit: Uli Ertl, Annabella Gronau

Regie: alle Spieler

Konzept + Künstlerische Leitung: Christine Vogt

Konzeptionelle Mitarbeit: Uli Ertl

Kostüme + Bühne: Silja Landsberg /

Licht + Ton: Sven Keufner, Patrick Unger /

Audio-Schnitt: Uli Ertl /

Video: alle Spieler (Kamera), Uli Ertl (Interviews + Schnitt), Christine Vogt (Interviews)

Projektleitung Spastikerhilfe Berlin e.V.: Marko Georgi /

Produktionsleitung: Marko Georgi, Christine Vogt /

Regieassistenz: Ina Vetterick /

Video-Dokumentation: Ulrich Grefe /

Fotos: Marko Georgi, Ulrich Grefe

Produktion: piloti storti Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V.

Gefördert von: Atotech Deutschland GmbH, Clarence u. Emma Mielech Stiftung, Alexandra-Steffens-Stiftung

Mit freundlicher Unterstützung durch: Alle Wohneinrichtungen und Familien der piloti storti, Kulturcentrum Weiße Rose, Theater Strahl, Ufa-Fabrik, Friederike Berat

piloti storti Theaterensemble Spastikerhilfe Berlin e.V.

Gegründet 2002 von der Theaterpädagogin und Erzieherin Elisa Prereira, unterstützt von der damaligen Leiterin des Freizeitbereiches der Spastikerhilfe Berlin e.V. Angelika Kruschat, und mit einer Anschub-Förderung durch Aktion Mensch. 2005 übernahm die Regisseurin Christine Vogt die künstlerische Leitung und baute ein Repertoire von zehn Stücken auf.

Die Arbeit: Alle Spielpartner sind gleichermaßen herausgefordert, dem produktiven Eigensinn Raum zu geben. Die darstellerische Mitarbeit von sozialpädagogischen Betreuern ist programmatisch. Theaterstücke und performative Aktionen entstehen aus großer Nähe zu den Darstellern, sie werden ihnen förmlich auf den Leib geschnitten. Behinderung wird weder geleugnet noch glorifiziert. Dafür sorgen auch die professionell und sensibel gearbeiteten Kostüme und Bühnenräume von Silja Landsberg.

Die Proben: Die Gruppe trifft sich jeweils ab April einmal pro Woche 3 Stunden in der Ufa Fabrik. Die Aufführungen finden im Herbst statt, vorher wird häufiger geprobt.

Repertoire seit 2005

2014 My Home is My Castle

2013 Drunter und Drüber

2012 Von Helden und Bösewichten

2011 Herrschaftsspiele

2010 Wir werden gesehen!

2009 Axels Geburtstag. Verrückungen

2008 Yvonne, Prinzession vom Tempelhof

2007 Fünf kurze Spiele über die Liebe

2006 Godot lässt grüßen

2005 Augen-Blicke. Passanten

-----------------------------------------

My Home is My Castle - Programm

-----------------------------------------

1. Home Video (im Foyer)

Mit selbst gedrehten Videos von ihren Zimmern zeigen die Darsteller_innen den subjektiven Blick auf das eigene .

2. My Home

Acht bespielte Installationen der Zimmer von acht Darsteller_innen mit original Lampe und Stuhl, Sessel, Sofa oder Bett: Die Bewohner skizzieren ihr in Worten und Zeichnungen. Das Publikum bewegt sich in kleinen Gruppen nach bestimmten Spielregeln von Station zu Station. Texte der Performer werden hörbar, in denen diese von sich und von zuhause erzählen.

3. My Castle

Scheinwerfer an und Bühne frei für JJ und Fabrizio aus „Berlin Tag und Nacht“, Bud Spencer, Hertha-Fan, Orchester-Dirigent, Hoteldirektor, Graf Drakula, Anti-Hausfrau Annabella und weitere Traum-Rollen. Die Akteure inszenieren sich als Protagonisten ihrer Luftschlösser und bestimmen spontane Mitspieler.

4. My Home

Am Ende kehren die Protagonisten zurück nach Hause in ihre Zimmer-Installation und nehmen wieder in ihrem Leben Platz.

Welche Identitäten erwarten uns hier?

-----------------------------------------

Fragestellungen dieser Produktion

-----------------------------------------

Bedeutet das Sprichwort "My home is my castle." soviel wie" bin ich König"? Wer bin ich wo?

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Suche steht die Frage, wie die Einzelnen wohnen, wie sie sich in ihrem zu Hause fühlen und und wem sie nacheifern. Wie sind ihre Rollenvorbilder, wessen Fan sind sie? Christine Vogt und ihr Team wollen Handlungsspielräume zum Thema selbstbestimmtes Wohnen/Leben und Teilhabe erschaffen und das Verhältnis von „home“ (zu Hause) und „castle“ (Luftschlösser, Wünsche, Idole) herausfinden. Wie zeigt sich die Beziehung zwischen Identität (home) und Alter Ego (Castle) bei den Einzelnen und wie möchten sie diese auf der Bühne darstellen?

Tickets: 10,-/4,- ermäßigt

Reservierung: 030/25 93 75 60, verein@spastikerhilfe.de

Dauer: ca. 70 Minuten

Informationen:

www.spastikerhilfe.de/piloti-storti/stuecke/my-home-is-my-castle.html

www.grenzbereiche-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche