Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen"Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren im Deutsch-Sorbischen..."Pippi in...

"Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

Premiere 30. September, 17 Uhr im großen Haus. Anlässlich des 100. Geburtstages von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Heide Ernesti und Ralph Reiniger

Im neuen Kindermusical „Pippi in Taka-Tuka-Land“ reist Pippi mit ihren Freunden Thomas und Annika auf der „Hoppetosse“ zu Kapitän Langstrumpf auf die Taka-Tuka-Insel, wo sie sich mit den Kindern Momo und Moana anfreundet und allerlei Abenteuer mit gemeinen Schatzsuchern und verfressenen Haien erlebt Es wird viel gesungen und getanzt.

Am 14. November 1907 wurde im schwedischen Näs auf Småland die kleine Bauerntochter Astrid Ericsson geboren, die später als Astrid Lindgren zur Schwedin des Jahrhunderts gekürt wurde, deren Bücher die Kinderherzen auf der ganzen Welt eroberten und doch so manchem angeblichen Pädagogen Kopfzerbrechen verursachten. Pippi Langstrumpf heißt zwar in jeder Sprache ein wenig anders – Fifi Brindacier (frz.), Pippi Longstocking (engl.), Hariesnyás Pippi (ung.), Pippi Si Kaus Panjang (indones.), Nagakutsushita no Pippi (jap.), Pippi Pónczoszanka (poln.) usw. – aber sie ist überall als das stärkste Mädchen der Welt bekannt.

Den Namen hat übrigens Lindgrens Tochter Karin erfunden, die, als kleines Mädchen krank im Bett ihre Mutter bat, ihr doch mal von Pippi Langstrumpf zu erzählen und die Mutter erzählte und erzählte ... im Jahr 1944 begann sie die Geschichten aufzuschreiben. Als sie an eine Veröffentlichung dachte, stieß sie bei den schwedischen Verlagen nicht gerade auf Entgegenkommen. Der Hamburger Verlagsleiter Friedrich Oetinger brachte die Pippi Langstrumpf im Jahre 1949 nach Deutschland, wo sie seitdem – auch gegen den Widerstand ganzer Pädagogengenerationen – einen Stammplatz in den Kinderzimmern behauptet und Kindern Mut, Zuversicht und Selbstvertrauen vermittelt. Sie zeigt, dass man seine Kraft und Stärke sinnvoll einsetzen kann. Pippi ist mächtig, doch sie würde ihre Macht niemals missbrauchen.

R: Marcus Staiger ML: Tasso Schille A: Katharina Lorenz a.G.

Ch: Christiane Keil a.G.

Mit Gabriele Rothmann als Pippi, M. Brankatschk, H. Ostendorp, R. Gruß, R. Hensel, G. Schweighöfer, E.Dolata, J.Mickan, To. Schlosser, A. Wagner, M.L. Lukas, Th. Köhler, B. Donatec, L. Jakštec, J. Wolmanec , W. Schulz und C. Larraß

Premiere

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche