Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen"Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren im Deutsch-Sorbischen..."Pippi in...

"Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

Premiere 30. September, 17 Uhr im großen Haus. Anlässlich des 100. Geburtstages von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Heide Ernesti und Ralph Reiniger

 

Im neuen Kindermusical „Pippi in Taka-Tuka-Land“ reist Pippi mit ihren Freunden Thomas und Annika auf der „Hoppetosse“ zu Kapitän Langstrumpf auf die Taka-Tuka-Insel, wo sie sich mit den Kindern Momo und Moana anfreundet und allerlei Abenteuer mit gemeinen Schatzsuchern und verfressenen Haien erlebt Es wird viel gesungen und getanzt.

 

Am 14. November 1907 wurde im schwedischen Näs auf Småland die kleine Bauerntochter Astrid Ericsson geboren, die später als Astrid Lindgren zur Schwedin des Jahrhunderts gekürt wurde, deren Bücher die Kinderherzen auf der ganzen Welt eroberten und doch so manchem angeblichen Pädagogen Kopfzerbrechen verursachten. Pippi Langstrumpf heißt zwar in jeder Sprache ein wenig anders – Fifi Brindacier (frz.), Pippi Longstocking (engl.), Hariesnyás Pippi (ung.), Pippi Si Kaus Panjang (indones.), Nagakutsushita no Pippi (jap.), Pippi Pónczoszanka (poln.) usw. – aber sie ist überall als das stärkste Mädchen der Welt bekannt.

Den Namen hat übrigens Lindgrens Tochter Karin erfunden, die, als kleines Mädchen krank im Bett ihre Mutter bat, ihr doch mal von Pippi Langstrumpf zu erzählen und die Mutter erzählte und erzählte ... im Jahr 1944 begann sie die Geschichten aufzuschreiben. Als sie an eine Veröffentlichung dachte, stieß sie bei den schwedischen Verlagen nicht gerade auf Entgegenkommen. Der Hamburger Verlagsleiter Friedrich Oetinger brachte die Pippi Langstrumpf im Jahre 1949 nach Deutschland, wo sie seitdem – auch gegen den Widerstand ganzer Pädagogengenerationen – einen Stammplatz in den Kinderzimmern behauptet und Kindern Mut, Zuversicht und Selbstvertrauen vermittelt. Sie zeigt, dass man seine Kraft und Stärke sinnvoll einsetzen kann. Pippi ist mächtig, doch sie würde ihre Macht niemals missbrauchen.

 

R: Marcus Staiger ML: Tasso Schille A: Katharina Lorenz a.G.

Ch: Christiane Keil a.G.

 

Mit Gabriele Rothmann als Pippi, M. Brankatschk, H. Ostendorp, R. Gruß, R. Hensel, G. Schweighöfer, E.Dolata, J.Mickan, To. Schlosser, A. Wagner, M.L. Lukas, Th. Köhler, B. Donatec, L. Jakštec, J. Wolmanec , W. Schulz und C. Larraß

Premiere

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑