Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Platée" - Ballettoper von Jean-Philippe Rameau - Landestheater Niederbayern"Platée" - Ballettoper von Jean-Philippe Rameau - Landestheater Niederbayern"Platée" - Ballettoper...

"Platée " - Ballettoper von Jean-Philippe Rameau - Landestheater Niederbayern

PREMIEREN Passau 18.02.17 Landshut 03.03.17 Straubing 21.03.17. -----

Der Göttervater Jupiter ist bekanntlich alles andere als ein treuer Ehemann. Ob als Schwan, Stier oder Schlange getarnt (damit Gattin Juno nichts mitbekommt) – keine Frau ist vor seinen Avancen sicher. Mit einer Ausnahme: der Sumpfnymphe Platée. Die ist wohl selbst Jupiter etwas zu...glitschig.

Weil aber die Götterwelt Juno einen Streich spielen will, um sie von ihrer krankhaften Eifersucht zu heilen, schmieden Mercure und Citheron ein Komplott: Jupiter soll dieser mannstollen Nymphe, die sich für unwiderstehlich hält, Liebe vorgaukeln und um ihre Flosse anhalten. Platée gibt dem Werben des Göttervaters rasch nach. Als Juno der vermeintlichen Braut den Schleier herunterreißt, blickt sie in das hässliche Gesicht der Sumpfnymphe. Nun muss sie selbst über ihre Eifersucht lachen und versöhnt sich mit ihrem Ehemann. Einsam und allein bleibt Platée zurück.

Die Uraufführung von Platée erfolgte 1745 anlässlich der Hochzeit des französischen Thronfolgers in Versailles. Die raffinierte Komödie mit humoristischer Musik war dem Anlass eigentlich nicht angemessen, zumal die Braut ausgesprochen hässlich gewesen sein soll und sie somit die Handlung als offene Beleidigung empfunden haben muss. Mit lautmalerischer Freude lässt Rameau die Frösche quaken, Jupiter in Eselgestalt I-ahen und La Folie in ihrer fulminanten Arie „Aux langueurs d’Apollon“ komplett durchdrehen. Die Titelpartie ist mit einem hohen Tenor, einem Haute-Contre, besetzt. Es war ein beliebtes Stilmittel der Barockoper, Frauenrollen von Männern singen zu lassen. Platée ist jedoch keine lächerliche Partie, sondern hat die meiste und schönste Musik. Ihr treuherziges Bedürfnis nach Liebe ist so rührend, dass das Publikum sie rasch ins Herz schließt.

In französischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Cornelia von Kerssenbrock

Regie Jonathan Lunn Amir Hosseinpour

Choreographie Jonathan Lunn Amir Hosseinpour

Bühnenbild Andrea Hölzl

Kostümbild Carmen Mueck

Chorleitung & Korrepetition Eleni Papakyriakou

Emily Fultz (Thalie / La Folie)

Mandie de Villiers (Amour / Clarine)

Kimberley Boettger-Soller (Junon)

Mathew Habib (Thespis / Merkur)

Ulrich Cordes (Platée)

Peter Tilch (Cithéron)

Szymon Chojnacki (Satyr /Jupiter)

Marc Kugel (Momus)

Katharina Platz (Tänzerin)

Lilou Magali Robert (Tänzerin)

Uli Kirsch (Tänzer)

Konstantinos Papamatthaiakis (Tänzer)

Niederbayerische Philharmonie

Opernchor des Landestheaters Niederbayern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche