Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Platée" von Jean Philippe Rameau, Landestheater Linz"Platée" von Jean Philippe Rameau, Landestheater Linz"Platée" von Jean...

"Platée" von Jean Philippe Rameau, Landestheater Linz

Premiere 6. Februar 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Als man König Ludwig XV. am Tag nach der ersten Aufführung von Platée in Versailles fragte, ob er eine Wiederholung der Vorstellung wünsche, schwieg er.

Der Herzog von Richelieu, der Arrangeur der Hochzeitsfeierlichkeiten von Ludwigs Sohn mit einer spanischen Prinzessin, wagte es noch zweimal an diesem Tag, den König nach einer zweiten Vorstellung der Oper zu fragen. Die Reaktion blieb jedoch gleich: Schweigen – ein vernichtendes Urteil!

Jean Philippe Rameau hatte eigentlich nur helfen wollen. Er hatte seine Platée für das Pariser Publikum gedacht, aber als 1745 in Versailles ein Auftragswerk nicht fertig geworden war und man ihn, den berühmtesten Komponisten Frankreichs, um Hilfe bat, hatte er gern mit diesem bereits fertigen „ballet-bouffon“ ausgeholfen. Es war auch nicht die Musik, die den Unwillen des Königs und übrigens auch vieler Höflinge hervorrief, sondern die Handlung:

Eine lustige Oper über eine lächerliche, hässliche Nymphe, der Jupiter in einem grausamen Jux vorgaukelt, sie heiraten zu wollen, so eine Oper hielt man für eine Hochzeitsfeier für unangemessen. Jupiter suggeriert in Platée der vereinsamten, liebesdurstigen Platée, sie zu lieben, um seiner Gemahlin eine Lektion zu erteilen. Juno erscheint, wie von Jupiter und seinem Helfer Merkur erhofft, auf der Hochzeitsfeier von Jupiter und Platée und reißt der vermeintlichen Braut den Schleier weg. Als sie sieht, begreift sie, dass ihre Eifersucht grundlos war und bricht in unbändiges Lachen aus. Und Jupiter möchte natürlich, dass sie glaubt, dass ihre Eifersucht immer grundlos war und ist.

In Versailles konnte am 31. März 1745 niemand über diese Geschichte lachen, sie verstieß gegen den Anstand den ethisch-stilistischen Anspruch an ein Werk, das bei Hofe aufgeführt wurde. Jean Philippe Rameaus Karriere als Opernkomponist litt keineswegs unter diesem Ereignis. Rameau war in wenigen Jahren zum wichtigsten Komponisten Frankreichs aufgerückt und wurde nicht nur vom Pariser Publikum fast ehrfürchtig bewundertet und bejubelt, sondern auch vom König. Ludwig XV. war sehr stolz auf seinen besten Komponisten und war nicht nachtragend.

Als Platée wenige Jahre später endlich Gelegenheit hatte, vor das Publikum zu treten, für die sie gedacht war, gab es ganz andere Reaktion als in Versailles. Die Pariser amüsierten sich köstlich am schneidenden Humor des Werks und jubelten. Die Satire auf die Eitelkeit und Bösartigkeit der Mächtigen und vermeintlich Schönen traf ihren Nerv. Platée wurde nun zu einem von Rameaus größten Erfolgen, und die Musik der Oper galt innerhalb kurzer Zeit als zeitloses Meisterwerk französischer Opernmusik.

Im Zuge der Renaissance der Barockmusik im 20. Jahrhundert wurde auch Platée wieder auf der Bühne erprobt und es zeigte sich, dass die wundervoll farbige und charakteristische Musik und die skurrile Geschichte von der Sumpfnymphe, die von den Göttern verhöhnt wird, sehr gut zu einem modernen Publikum sprachen. Heute ist Platée die erfolgreichste Barockoper unserer Zeit.

Libretto von Adrien-Joseph Le Valois d’Orville

nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jacques Autreau

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Martin Braun/Sigurd Hennemann

Inszenierung Anthony Pilavachi

Bühne und Kostüme Tatjana Ivschina

Choreografie Guido Markowitz

Dramaturgie Felix Losert

Besetzung

Platée, die Nymphe eines großen Sumpfgebiets

William Saetre/Matthäus Schmidlechner

Cithéron

Franz Binder

Mercure/Thespis

Daniel Jenz

Jupiter

Florian Spiess

Momus

Giulio Alvise Caselli

Junon

Karen Robertson/Katrin Adel

La Folie

Gotho Griesmeier/Cheryl Lichter

Amour/Clarine

Elisabeth Breuer

Thalie

Cheryl Lichter/Gotho Griesmeier

Ballettkompagnie des Landestheaters

Chor des Landestheaters

Bruckner Orchester Linz

Weitere Vorstellungen: 8., 11., 18. und 23. Februar; 10. und 16. März; 9. und 22. April;

30. Mai; 16., 18. und 30. Juni 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche