Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Politisches Sprachrohr für Theater in Europa Politisches Sprachrohr für Theater in Europa Politisches Sprachrohr...

Politisches Sprachrohr für Theater in Europa

ab 11.-13. November 2020

Ein hochrangiges Branchentreffen, gefördert von Staatsministerin für Kultur und Medien im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und Europäischer Kommission, bringt erstmals Theatermacher*innen und politische Entscheidungsträger*innen „an einen Tisch“ – auch um die durch COVID-19 verursachten Herausforderungen des europäischen Kultursektors zu diskutieren.

 

Copyright: European Theatre Forum ©AdobeStock

Theater in Europa haben jetzt eine kollektive politische Stimme.
Das European Theatre Forum ist ein bahnbrechendes Vorhaben, das vom 11.-13. November 2020 erstmalig Vertreter*innen verschiedener Theaterstrukturen und europäische Politiker*innen zusammenbringt, um über drei Tage hinweg wesentliche Herausforderungen des europäischen Theatersektors zu diskutieren und strategisch anzugehen. Zentral wird es um die starke Fragmentierung der nationalen und europäischen Theaterszenen gehen sowie um die komplexe finanzielle Lage, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurde.

Das European Theatre Forum 2020: European Performing Arts in Focus wird durch die Europäische Kommission, die Beauftragte bei der Bundesregierung für Kultur und Medien und  die European Theatre Convention gefördert.  Es gilt Theater als Kunstform in Europa mehr Gewicht und Gehör zu verschaffen und Raum für kulturpolitischen Dialog zu bieten.

Referenten sind unter anderen:  
·       Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung, Jugend und Sport  
·       Barbara Gessler, Europäische Kommission, GD EAC, Leiterin des Referats Kreatives Europa, Brüssel/Belgien  
·       Tiago Rodrigues, Künstlerischer Leiter, Teatro Nacional D. Maria II Lissabon/Portugal
·       Thomas Ostermeier, Künstlerischer Leiter, Schaubühne, Berlin/Deutschland  
·       Sabine Verheyen, MEP, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur im Europäischen Parlament, Brüssel/Belgien  
·       Dubravka Vrgoč, Generaldirektor und künstlerische Leiterin, Kroatisches Nationaltheater Zagreb/Kroatien  

Der überwiegende Teil des Programms wird weltweit per Livestream übertragen.

Ausführliches Programm
Das Forum findet online in einer interaktiv zu erkundenden und vollständig virtuellen Darstellung des Staatsschauspiels Dresden statt, die vom Künstlerkollektiv CyberRäuber für diesen Anlass geschaffen wurde. Die Veranstaltung bildet auch den ersten Meilenstein für die neue Europäische Theaterinitiative der Europäischen Kommission, die diese Woche ins Leben gerufen wurde, um langfristig zur Stärkung und Förderung des Theatersektors in Europa beizutragen.

 11. November 2020 – Setting the Scene
Im Fokus: Die soziale Dimension von Theater und darstellenden Künsten.  
Politische Entscheidungsträger*innen und Theatermacher*innen diskutieren über Arbeitsbedingungen, Zugänglichkeit, Vielfalt und internationale Zusammenarbeit.  

12. November 2020 – Making Progress  
Im Fokus: Verankerung ökologischer Nachhaltigkeit im Theater und den darstellenden Künsten.  
Nachmittags wird das Fast Forward Festival für Junge Regie am Staatsschauspiel Dresden übertragen.

13. November 2020 – Envision a Future
Im Fokus: Europäisches Theater als öffentlicher Raum.  
Teilnehmende diskutierten über die Notwendigkeit und Formen internationaler Kooperation in Theater und den darstellenden Künsten zur Gestaltung von Kultur und Gesellschaft für Europas Zukunft

Die Initiative
Das European Theatre Forum ist eine Initiative im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Europäischen Kommission. Die European Theatre Convention, der Bundesverband Freie Darstellende Künste und das Internationale Theater Institut – Deutschland sind als Initiativgruppe mit der Durchführung des »European Theatre Forum  2020: European Performing Arts in Focus« betraut.

Konsortium
·       Assitej International
·       Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK)
·       Europe: Union of Theatre Schools and Academies (E:UTSA)
·       European Association of Independent Performing Arts (EAIPA)
·       European Festival Association (EFA)
·       European Theatre Convention (ETC)
·       IETM
·       International Theatre Institute (ITI) – German Centre
·       mitos21
·       Pearle*, Live Performance Europe
·       PROSPERO
·       Union des Théâtres de l’Europe (UTE)

Subscribe to our newsletter
www.europeantheatre.eu

European Theatre Convention
c/o Deutsches Theater
Schumannstr 13 A
10117 Berlin, Germany
T: 0049 30 28441 460
M: 0049 17 235 720 92

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑