Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Preis der deutschen Theaterverlage 2017 an das Deutsche Theater GöttingenPreis der deutschen Theaterverlage 2017 an das Deutsche Theater GöttingenPreis der deutschen...

Preis der deutschen Theaterverlage 2017 an das Deutsche Theater Göttingen

Die Stiftung Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage vergibt ihren diesjährigen Preis der Deutschen Theaterverlage an das Deutsche Theater Göttingen für seine leidenschaftliche und nachhaltige Förderung von Gegenwartsdramatik.

 

Copyright: Erich Sidler, Frank Stefan Kimmel

Die Jury begründet die Entscheidung wie folgt:

Vor rund drei Jahren eröffnete Erich Sidler seine Intendanz am Deutschen Theater Göttingen mit einem Auftragsstück für das Große Haus – ein starkes Statement für zeitgenössische Autorenschaft, das auch die darauffolgenden Spielpläne nachdrücklich unterstrichen haben. In der laufenden Saison finden sich so zum Beispiel unter elf Schauspiel-Premieren im Großen Haus sage und schreibe sechs Nachinszenierungen moderner Stücke sowie zwei Uraufführungen. Die Dramaturgie des Hauses um Chefdramaturg Matthias Heid ist für Autoren wie für Verlage ein geradezu wünschenswert guter Gesprächspartner: interessiert, aufgeschlossen, verbindlich und mit eigenen Schwerpunkten jenseits des Mainstreams. Stückprojekte werden langfristig verfolgt, und wenn sie sich für eine Spielzeit zerschlagen, so kommt die künstlerische Leitung nicht selten ein, zwei Spielzeiten später doch wieder darauf zurück – keine Selbstverständlichkeit im heutigen schnelllebigen Theaterbetrieb. Neben der deutschsprachigen ist dabei auch die ausländische Dramatik kontinuierlich präsent, und das mit hierzulande teils noch unbekannten Autorinnen und Autoren, oder durch Entdeckungen von selbst international eher selten gespielten Werken.

Einhellig hat die Jury daher entschieden, das Deutsche Theater Göttingen mit dem »Preis der Deutschen Theaterverlage 2017« auszuzeichnen. Die Preisverleihung findet am 17. Februar 2018 im Anschluss an die Premiere von »paradies fluten« von Thomas Köck im DT – 1 des Deutschen Theater Göttingen statt.

Zur Jury der Stiftung des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage gehören derzeit die Dramatiker*innen Rebekka Kricheldorf und Lutz Hübner, der Komponist Manfred Trojahn, sowie die Bühnenverleger Thomas Maagh (Verlag der Autoren) und Frank Harders-Wuthenow (Boosey & Hawkes). Bernd Schmidt von Kiepenheuer Bühnenvertrieb ist Vorsitzender der Stiftung.

Bisher wurden u. a. die Staatsoper Hannover sowie das Staatstheater Nürnberg ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑