Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Preisausschreiben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft zum Start von "Anonymous"Preisausschreiben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft zum Start von...Preisausschreiben der...

Preisausschreiben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft zum Start von "Anonymous"

Der Einsendeschluss ist am 31. März 2012. -----

Am 10. November lief in den deutschen Kinos der Film "Anonymous" von Roland Emmerich an, der schon vor dem Kinostart eine rege Debatte ausgelöst hat.

Wie Shakespeares Dramen dient ein Spielfilm stets der Unterhaltung. Zwar kann ein Verschwörungs-Thriller auch historische Tatsachen verarbeiten, im Fall von "Anonymous" aber gehen die geschichtlichen Erfindungen so weit, dass es abwegig und naiv wäre, daraus Aufklärung über historische Zusammenhänge zu erwarten.

So wird im Film behauptet, Shakespeares Werke seien vom Earl of Oxford geschrieben - eine keineswegs neue These, die in der Wissenschaft immer wieder diskutiert wurde und heute als widerlegt gilt.

Ein Film darf alles behaupten - das ist legitim, oft unterhaltsam und gehört zur künstlerischen Freiheit. Der Film und die Marketingstrategie, die den Filmstart begleitet, behauptet aber, "die Wahrheit" zu erzählen und die "Lügen der Stratfordianer" aufzudecken. Dann müsste der Film aber auch historisch möglichst wahrhaft die Wahrheit erzählen - tut er das wirklich? Die historischen Fehler im Film Anonymous sind bislang ungezählt; sie stecken in vielen Details.

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft lädt daher dazu ein, sich auf die Suche nach diesen Fehlern zu begeben - das kann eine fröhliche Schnitzeljagd werden, mit der man seine Kenntnisse über Shakespeare und seine Zeit erweitern und überprüfen kann.

Hier als Anregung ein paar Beispielfehler, die man recherchieren kann:

* Wer hat Christopher Marlowe umgebracht?

* Wen hat der Earl of Oxford auf welche Art umgebracht?

* Wie viele Kinder hatte Königin Elizabeth?

* Zu welcher Tageszeit wurde im Globe-Theatre gespielt?

* Romeo und Julia - ein reines Blankversdrama?

* Wann wurde Richard III geschrieben - und wann war die Essex-Revolution?

Und so weiter...

Den findigen Teilnehmern winken folgende Preise:

66 zweisprachige Bände von Shakespeares Dramen

in der Übersetzung von Frank Günther, erschienen im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv).

1. Preis: 22 Bände signiert (= alle dtv Bände der Reihe)

2. Preis: 16 Bände signiert

3. Preis: 10 Bände signiert

4. Preis: 8 Bände signiert

5. Preis: 4 Bände signiert

6. Preis: 2 Bände signiert

7.- 10. Preis: je 1 Band signiert

www.dtv.de/autoren/william_shakespeare_120.html

Und noch drei Sonderpreise für die schönsten, lustigsten, verstecktesten oder von allen anderen übersehenen drei Fehler:

3 Bände in gebundener Form vom Verlag ars vivendi

2 Bände in gebundener Form vom Verlag ars vivendi

1 Band in gebundener Form vom Verlag ars vivendi

www.arsvivendi.com/media/shakespeare-ga/_html/001

Die Ergebnisse senden Sie bitte mit Namen und Adresse an

Deutsche Shakespeare-Gesellschaft

Geschäftsstelle Weimar

Windischenstraße 4-6

99423 Weimar

Deutschland

Fax: +49 (0)3643 904076

E-Mail: preisausschreiben_shges@hotmail.de

Der Einsendeschluss ist am 31. März 2012.

Die Gewinner werden auf der Tagung der Deutschen Shakespeare Gesellschaft im April 2012 in Bochum bekannt gegeben.

P.S.: Zur Debatte haben viele renommierte Wissenschaftler und Praktiker, wie der bekannte Übersetzer Frank Günther Stellung bezogen. Auf der Internetseite der Deutschen Shakespeare Gesellschaft finden Sie dazu zahlreiche Links: www.shakespeare-gesellschaft.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche