Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere von Giuseppe Verdis "Nabucco" am Deutschen Nationaltheater Weimar Premiere von Giuseppe Verdis "Nabucco" am Deutschen Nationaltheater Weimar Premiere von Giuseppe...

Premiere von Giuseppe Verdis "Nabucco" am Deutschen Nationaltheater Weimar

mit George Gagnidze, Gewinner des 45. Concorso Internationale Voci Verdiane

Citta di Busseto 2005, in der Titelpartie.

Als erste Musiktheater-Neuinszenierung erlebt am Deutschen Nationaltheater Weimar in dieser Spielzeit Giuseppe Verdis große Freiheitsoper "Nabucco" am

Samstag, 1. Oktober 2005, um 19 Uhr, im großen Haus ihre Premiere.

Weitere Vorstellungen:

3.10.2005, 19.30 Uhr, 8.10.2005, 19.30 Uhr, 22.10.2005, 20 Uhr

Große Chorpartien und Massenszenen sind charakteristisch für diese dritte Oper des jungen Giuseppe Verdi, die mit triumphalem Erfolg 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde und seinen entscheidenden Durchbruch als Komponist bedeutete. Das italienische Publikum identifizierte sich stark mit dem Schicksal der unterjochten Juden, die sich nach der Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im Exil nach ihrer Freiheit und Heimat sehnen. Mit Szenen und Orten voll alttestamentarischer Wucht bot das Libretto den Hoffnungen und Sehnsüchten der Italiener im 19. Jahrhundert nach Befreiung von der habsburgischen Fremdherrschaft und einem eigenen Nationalstaat einen Spiegel. Besonders der Gefangenenchor "Va, pensiero, sull'ali dorate", eine der populärsten Opernmelodien, entsprach dem erwachenden Nationalgefühl und avancierte schnell zur heimlichen Hymne des italienischen Freiheitskampfes, die auf allen Straßen gesungen wurde.

Der Chor als Handlungsträger, zu dem ihn Temistocle Solera in seinem Libretto durch Art und Sprache der Chorszenen macht, war für das italienische

Opernschaffen überaus modern. Michael Schulz geht in seiner Inszenierung des Musikdramas noch einen Schritt weiter und lässt die Sängerinnen und Sänger des Opernchors am DNT und des Philharmonischen Chors Weimar den gesamten Abend auf der Szene anwesend sein und zu ständigen Beobachtern der herrschenden Protagonisten werden. Diese wiederum sehen sich die gesamte Oper über mit einer großen Masse konfrontiert, die ihre Probleme artikuliert und gelöst haben will.

Dabei legt Michael Schulz weniger Bedeutung auf die im "Nabucco" thematisierten Konflikte zwischen den Religionen. Vielmehr konzentriert sich das Interesse in seiner Regie-Konzeption darauf, wie eine Masse mit ihren eigenen Bedürfnissen umgeht und sich damit gegenüber dem Herrscher verhält. Dabei vermeidet er ganz bewusst eine Umdeutung auf aktuelle politische Geschehnisse und lässt dem Publikum Raum für eigene Assoziationen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche