Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premieren-Wochenende mit drei Premieren im Schauspiel HannoverPremieren-Wochenende mit drei Premieren im Schauspiel HannoverPremieren-Wochenende mit...

Premieren-Wochenende mit drei Premieren im Schauspiel Hannover

Vom 09.-11.11.2018

Ein richtiger Premierenmarathon! Vom 09.-11.11. feiert das Schauspiel Hannover gleich drei Premieren hintereinander, im Schauspielhaus, Ballhof Zwei und in Cumberland.

Die erste November-Premiere ist am 09.11. die Uraufführung Endland im Ballhof Zwei, ein hochaktueller Stoff, der in der Gegenwart verortet ist. Basierend auf dem Roman von Martin Schäuble wird eine abweichende Zukunft gezeigt, in der die »Nationale Alternative« das politische Sagen und die gesellschaftliche Deutungshoheit innehat. Der Protagonist Anton findet sich plötzlich in einer mehr als heiklen Lage zwischen einem terroristischen Auftrag der Splittergruppe »Neue Nationale Alternative« und seinem erwachenden Gewissen wieder. Unterstützt wird das Ensemble von einem Laienchor, der, konträr zur Bühnenwelt, in der er agiert, besonders divers über alle Altersgruppen, Geschlechter, Herkunftsgeschichten und andere äußerliche Merkmale zusammengesetzt ist.

Ganz anders geht es bei Das Sams am 10.11. zu: das Ensemble mit Regisseur Tom Kühnel hat sich der drei bekannten »Sams«-Bücher von Kinderbuchautor Paul Maar angenommen: Das Sams ist ein liebenswertes Wesen mit anarchistischem Charakter und blauen »Wunschpunkten« im Gesicht. Auf Umwegen gelangt es zu Herrn Taschenbier, einem eher schüchternen und angepassten Zeitgenossen, dessen Leben das Sams gehörig umkrempelt. Zusammen mit einem großartigen Bühnenbild, das nicht an Theaterzauber spart, ist Das Sams ein gleichermaßen verspieltes wie verrücktes Abenteuer für die ganze Familie.

Das Premierenwochenende schließt am 11.11. mit Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos von Werner Schwab. Im Mittelpunkt steht ein Mietshaus in Graz, in dem drei Parteien wohnen: eine ausgemergelte Pensionistin und ihr klumpfüßiger Sohn Herrmann, die dysfunktionale Familie Kovacic und ganz oben die hasserfüllte Witwe Grollfeuer, die die Hausgemeinschaft eines Tages zu einer angeblichen Geburtstagsfeier einlädt – eine Feier, die nicht alle Beteiligten lebend überstehen. Nicht nur die prägnante Sprache und der abgründige Humor Werner Schwabs machen dieses Stück besonders, auch Regisseurin Lucia Bihler bedient sich ungewöhnlicher Mittel, in dem sie einen Teil der Handlung gar nicht auf der Bühne spielen lässt.

Bild: Werner Schwab

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche