Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
1. Premierenwochenende: Drei Auftaktproduktionen im Schauspiel Stuttgart1. Premierenwochenende: Drei Auftaktproduktionen im Schauspiel Stuttgart1. Premierenwochenende:...

1. Premierenwochenende: Drei Auftaktproduktionen im Schauspiel Stuttgart

16./17./18. November 2018

Mitte November eröffnet Burkhard C. Kosminski seine Intendanz am Schauspiel Stuttgart. An den beiden Wochenenden 16./17./18. und 23./24./25. November erwarten Sie im Schauspielhaus sowie im Kammertheater sechs sehr unterschiedliche Theaterabende mit Texten zeitgenössischer Autor*innen sowie frischen Blicken auf (moderne) Klassiker.

Copyright: "Die Abweichungen"

VÖGEL von Wajdi Mouawad
Fr – 16. Nov, 19:00 – Schauspielhaus
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG
in deutscher, hebräischer, arabischer und englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Inszenierung: Burkhard C. Kosminski
MIT: Hagar Admoni-Schipper, Silke Bodenbender, Martin Bruchmann, Evgenia Dodina, Dov Glickman, Maya Gorkin, Ali Jabor, Fatih Kösoglu/Eduard Zhukov, Amina Merai und Itay Tiran
   

Den Auftakt macht am 16. November die deutschsprachige Erstaufführung Vögel von Wajdi Mouawad. Das Familienepos des frankokanadischen Autors libanesischer Herkunft spielt vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts und erzählt von der Suche nach Identität in einer fragmentierten Welt. Welche Bedeutung haben Heimat und Herkunft, Kultur und Religion in einer multikulturellen Gesellschaft? Gespielt wird in deutscher, hebräischer, arabischer und englischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Für das internationale Ensemble konnten wir u.a. prominente Gäste aus Israel wie Dov Glickman und Evgenia Dodina gewinnen. Zwei der Hauptrollen übernehmen die neuen Ensemblemitglieder Itay Tiran und Silke Bodenbender, beide mehrfache internationale Theater- und Filmpreisträger.

****

ORESTIE nach Aischylos in einer Neubearbeitung von Robert Icke
Inszenierung: Robert Icke

Sa – 17. Nov, 18:30 – Schauspielhaus
MIT: Therese Dörr, Sylvana Krappatsch, Matthias Leja, Anne-Marie Lux, Marietta Meguid, Peer Oscar Musinowski, Paula Skorupa, Michael Stiller, Felix Strobel, Elke Twiesselmann sowie Ruben Kirchhauser/Tim Grunwald und Aniko Sophie Huber/Salome Sophie Roller

Die erste Arbeit des britischen Regie-Shootingstars Robert Icke im deutschsprachigen Raum. In seiner von TV-Serien wie den Sopranos inspirierten Überschreibung von Aischylos’ Tragödientrilogie zeichnet Icke Menschen, die gezwungen sind, sich zwischen ihrer Liebe für die Familie und der Verantwortung für ihr Land zu entscheiden. Im Setting einer Gerichtsverhandlung werden die Protagonist*innen zu dem Geschehen befragt und müssen sich zu ihren Taten verhalten. Ohne die Figuren zu verurteilen oder sich auf eine Seite zu schlagen, zeigt Icke ihren brutalen Kampf zwischen der eigenen Moral und dem, was scheinbar alternativlos ist.

***

URAUFFÜHRUNG: 'DIE ABWEICHUNGEN' von Clemens J. Setz
So – 18. Nov, 20:00 – Kammertheater

Inszenierung: Elmar Goerden
MIT: Boris Burgstaller, Verena Buss, Julius Forster, Katharina Hauter, Josephine Köhler, Reinhard Mahlberg, Sven Prietz, Peter Rühring und Anke Schubert

Die Uraufführung Die Abweichungen des österreichischen Autors Clemens J. Setz rundet am 18. November das erste Wochenende ab. In seinem neusten Stück stürzt er seine bürgerlichen Figuren durch die irritierenden Kunstwerke einer Reinigungskraft, so genannte Outsider Art, in existentielle Krisen. Die Abweichungen ist ein vielschichtiges, fein skurriles Stück über unser gesellschaftliches Verhältnis von Kunst, Öffentlichkeit und Privatem und stellt die große Frage nach dem Zusammenhang von Fakt und Fiktion: Gibt es eine Art tiefere Wahrheit, die jenseits der Realität – durch Kunst – zu finden ist?

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche