Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierenwochenende am Nationaltheater Mannheim: Eröffnung der Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer Premierenwochenende am Nationaltheater Mannheim: Eröffnung der...Premierenwochenende am...

Premierenwochenende am Nationaltheater Mannheim: Eröffnung der Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer

28. bis 30. September 2018

Vielfalt, Offenheit und Durchlässigkeit – diese Begriffe stehen im Zentrum der neuen Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer am Nationaltheater Mannheim. Mit fünf Premieren und Projekten sowie einem Autorengespräch startet das Schauspiel des Nationaltheaters in die neue Spielzeit.

 

 

 

Das Eröffnungswochenende beginnt am Freitag, 28. September um 16 Uhr auf dem Theatervorplatz mit dem Theaterparcours »Volksfest« des neu gegründeten Mannheimer Stadtensembles. Unter der Leitung von Beata Anna Schmutz setzt das Stadtensemble die erfolgreiche Arbeit der Bürgerbühne am NTM fort und fragt in seiner ersten Arbeit nach kollektiven Mannheimer Erinnerungen. Der Einlass erfolgt ab 16 Uhr alle 15 Minuten für jeweils drei Zuschauer*innen.

Um 18 Uhr folgt die Vernissage zur Ausstellung »21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden« des Schweizer Erinnerungssammlers Mats Staub in Anwesenheit des Künstlers. In seiner Videoinstallation konfrontiert Staub Menschen verschiedenen Alters, darunter erstmals auch Mannheimer*innen, mit Tonaufzeichnungen ihrer eigenen Erinnerungen an ihr 21. Lebensjahr.

Die Ausstellung ist bis zum 28. Oktober jeweils vor und nach den Vorstellungen im Unteren Foyer des NTM zu sehen.

Die Neuinszenierung der »Räuber« von Friedrich Schiller in der Regie von Hausregisseur Christian Weise feiert um 19.30 Uhr Premiere im Schauspielhaus –  mit Nicolas Fethi Türksever und Christoph Bornmüller als Karl und Franz Moor. Weise und sein Team verlegen die Handlung in einen opulenten Dschungel.

Am Samstag, 29. September setzt sich der Eröffnungsreigen um 17 Uhr im Studio Werkhaus mit der deutschen Erstaufführung von »Mitwisser« von Enis Maci fort. Für dieses Stück wurde die neue Mannheimer Hausautorin in der Kritikerumfrage der Zeitschrift »Theater heute« jüngst als beste Nachwuchsautorin ausgezeichnet. Regie führt Nick Hartnagel.

In seinem Auftragswerk für das NTM »Der Elefantengeist« setzt sich der renommierte Schweizer Autor Lukas Bärfuss mit dem Wirken und dem Vermächtnis des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl auseinander. Die Uraufführung um 20 Uhr inszeniert Sandra Strunz.

Enis Maci und Lukas Bärfuss treffen am Sonntag, 30. September im Gespräch über »Dramatik der Wirklichkeit« um 11 Uhr im Theatercafé aufeinander. Die Moderation übernimmt Fabian Burstein, Leiter des Kulturbüros Ludwigshafen.

***

Premierenwochenende am NTM: Eröffnung der Schauspielintendanz von Christian Holtzhauer

»Volksfest« – ein Theaterparcours des Mannheimer Stadtensembles für jeweils drei Zuschauer*innen
Uraufführung am Freitag, 28. September ab 16 Uhr auf dem Theatervorplatz

»21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden«. Videoinstallation von Mats Staub
Vernissage am Freitag, 28. September um 18 Uhr – Ausstellung im Unteren Foyer

»Die Räuber« von Friedrich Schiller
Premiere am Freitag, 28. September um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

»Mitwisser« von Enis Maci – Deutsche Erstaufführung
Premiere am Samstag, 29. September um 17 Uhr im Studio Werkhaus

»Der Elefantengeist« von Lukas Bärfuss – Uraufführung /Auftragswerk
Uraufführung am Samstag, 29. September um 20 Uhr im Schauspielhaus

»Dramatik der Wirklichkeit« – Autorenmatinee mit Lukas Bärfuss und Enis Maci
Moderation: Fabian Burstein
Am Sonntag, 30. September um 11 Uhr im Theatercafé

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑