Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie in Dresden FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie in Dresden FAST FORWARD -...

FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie in Dresden

15.-18. November 2018

Zum zweiten Mal findet Fast Forward in Dresden statt. Mit acht Inszenierungen aus sechs europäischen Ländern zeigt das Festival in nur vier Tagen, was junge Theatermacher*innen bewegt. Die 56 Künstler*innen aus Belgien, Frankreich, Portugal, Spanien, Deutschland und Litauen erkunden die Mittel des Theaters und nehmen Lebensrealität in den Blick.

 

Die Gruppe F. Wiesel aus Frankfurt knöpft sich in SUPERQUADRA am 15. & 16.11. im Kleinen Haus 1 des Staatssschauspiels die Architektur als Spielwiese für Gesellschaftsentwürfe auf künstlerisch vielfältige Weise vor.

Um eine Weltordnung ganz anderer Art geht es in PASSA-PORTE am 15. & 16.11. im Labortheater der HfBK. Das Kollektiv Hotel Europa beschäftigt sich mit den Folgen des europäischen Kolonialismus, der nicht nur Portugal bis heute prägt.

In seiner Solo-Performance ORCHIEKTOMIE RECHTS erzählt Noam Brusilovsky am 15. & 16.11. in Hellerau die Geschichte einer Krankheit, aber auch die des Theaters und der Revolte eines Menschen, der sich neu erfinden muss.

Am 16. & 17.11. kann man im Kleinen Haus 3 des Staatsschauspiels der fotografische Versuchsanordnung DURÉE D’EXPOSITION folgen und der Frage, wie man sich überhaupt ein Bild machen kann, von sich oder der Wirklichkeit. Von einer Umweltkatastrophe in Brasilien und ihren Folgen handelt

MINING STORIES der belgischen Künstler*innen Silke Huysmans und Hannes Dereere am 17. & 18.11. in Semper Zwei. Mit der Choreografie der Massen und der Frage, was das nordkoreanische Arirang-Stadion-Spektakel und westliche Clubkultur miteinander zu tun haben, beschäftigt sich das spanische Kollektiv Atresbandes

IN ALL in am 17. & 18.11. im Kleinen Haus 2 des Staatsschauspiels. Die litauische Regisseurin Kamilė Gudmonaitė inszeniert in KETURI am 17. & 18.11. im Labor­theater drei Männer und ein Stück postkommunistisches Osteuropa verpackt in einen philosophischen Diskurs.

Und in Hellerau ist am 17. & 18.11 die belgische Gruppe Tibaldus mit YVONNE, PRINSES VON BOURGONDIË zu sehen. Hier wird Gombrowicz’ böse Komödie mit einem furios agierenden Ensemble auf komische und zugleich beunruhigende Art und Weise entfesselt.

Wie immer gibt es eine Festivaleröffnung, Kurzeinführungen, Partys, einen Festivalbrunch, einen Publikumspreis, eine Festivaljury und eine Preisverleihung, in der ein*e neue*r Fast Forward Preisträger*in gekürt wird.

www.staatsschauspiel-dresden.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑