Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierenwochenende unter dem Motto „ANGST und TOD in KONSTANZ“ am Theater KonstanzPremierenwochenende unter dem Motto „ANGST und TOD in KONSTANZ“ am Theater...Premierenwochenende...

Premierenwochenende unter dem Motto „ANGST und TOD in KONSTANZ“ am Theater Konstanz

Premiere haben am Theater Konstanz am 10. Februar 2017 "Der Tod und das Mädchen" sowie am 11. Februar "Angst essen Seele auf". -----

Der junge Regisseur Armin Peterka inszeniert in der Werkstatt Ariel Dorfmans von Roman Polanski verfilmtes Stück Der Tod und das Mädchen, das zur Zeit der Redemokratisierung in Chile spielt. Das in 25 Sprachen übersetzte Stück bezieht sich auf die öffentliche Debatte über den Umgang mit den zurückliegenden Verbrechen der Pinochet Diktatur und thematisiert den tiefgreifenden Einfluss gesellschaftlicher Machtstrukturen auf unsere menschlichen Beziehungsstrukturen.

Die Regisseurin Johanna Schall inszeniert mit Angst essen Seele auf Rainer Werner Fassbinders wohl berühmtestes Melodram, das die Mechanismen sozialer Unterdrückung und Fremdenfeindlichkeit mit gnadenlos sezierendem Blick frei legt und 40 Jahre nach seiner Entstehung so aktuell ist wie eh und je. In der Spiegelhalle spielen die Konstanzer Schauspielerin Bettina Riebesel und der aus Malawi stammende Schauspieler Mphundu Brian Mjumira das ungleiche Paar aus Fassbinders Drehbuch, das ein Plädoyer für die Liebe zwischen den Menschen ist - ganz gleich welchen Alters und welcher Herkunft sie sind.

Die Produktionen

"Der Tod und Das Mädchen" von Ariel Dorfman

Deutsch von Ulli Stephan und Uwe B. Carstensen

10.02.2017 | Werkstatt

Chile, kurz nach Wiederherstellung der Demokratie. Drei Menschen mit unterschiedlichen Schicksalen begegnen einander. Paulina, ein Opfer des Militärregimes unter General Pinochet, leidet noch immer am Trauma der im Gefängnis erlebten Folter. Ihre Angstzustände isolieren sie, das Studium bleibt unbeendet. Ihr Mann Gerardo hingegen macht Karriere als Mitglied einer Kommission zur Aufklärung der Verbrechen des alten Regimes. Einer Kommission, die nur Morde verfolgt und die Namen der Täter nicht aufdecken darf.

Als er einen Fremden mit nach Hause bringt, glaubt seine Frau ihren Folterer wiederzuerkennen. Sie überwältigt den freundlichen Mann, bedroht ihn und schockiert Gerardo mit dieser Umkehrung der Gewaltverhältnisse, die seine Karriere zerstören könnte. Schockiert befürchtet er, Paulina sei fähig, den Gefangenen zu verletzen oder sogar zu töten. Doch Paulina will Vergangenheitsaufarbeitung. Sie will die offene, nichts beschönigende Auseinandersetzung mit ihrem Mann. Und ein Geständnis des Täters.

Sie will, was der Staat und seine offizielle Rechtsprechung im Dunkeln lassen: die ganze Wahrheit.

Ariel Dorfmans Stück Der Tod und das Mädchen entstand 1991 unter dem Eindruck der öffentlichen Debatte in Chile über den Umgang mit den zurückliegenden Verbrechen und zeigt, wie tiefgreifend gesellschaftliche Machtstrukturen unsere menschlichen Beziehungsstrukturen bestimmen.

Und nicht zuletzt warnt sein Stück vor dem Verlust der Freiheit, vor vorbeugenden Verhaftungen oder elektronischen Fußfesseln, die keine Sicherheit garantieren, aber unsere demokratische Rechtsstaatlichkeit demontieren werden. Mitten in Europa. Wo wieder ein gestriger Ungeist sein Unwesen treibt. In Polen. Ungarn. Oder der Türkei. Bei uns.

Armin Peterka, geb. 1989 in Meiningen, studierte nach einem Festengagement am Theater Regensburg an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig Dramaturgie. Er assistierte an der Musikalischen Komödie Leipzig und am Salzburger Landestheater, realisierte eigene Projekte/ Uraufführungen junger Autoren in der freien Szene Leipzigs und ist seit der Spielzeit 2015 / 2016 Regieassistent am Theater Konstanz, wo er mit Der Tod und Das Mädchen erstmals inszeniert.

***

"Angst essen Seele auf"

Ein Drehbuch von Rainer Werner Fassbinder

11.02.2017 | Spiegelhalle

Mit Angst essen Seele auf gelang Filmregisseur Rainer Werner Fassbinder der internationale Durchbruch. Sein berührendes Melodram, das 1974 u.a. den Kritikerpreis der Filmfestspielen von Cannes gewann, spiegelte der Bundesdeutschen Öffentlichkeit den Rassismus, dem die damals so genannten Gastarbeiter ausgesetzt waren. Regisseurin Johanna Schall inszeniert am Theater Konstanz eine Bühnenfassung von Fassbinders Drehbuch, das 40 Jahre später nach wie vor traurige Aktualität hat.

In einer Kneipe betrinkt sich der aus Malawi stammende Mphundu und versucht, seinen Alltag zu vergessen. Halb aus Spaß, halb aus Mitleid fordert er die verwitwete Puttzfrau Emmi, gut zehn Jahre älter als er, zum Tanzen auf. Diese zarte, unbeholfene Begegnung endet mit einer gemeinsam verbrachten Nacht. Die zwei vermeintlich Ungleichen finden in ihrer Einsamkeit zueinander, finden Halt aneinander und entdecken, wie gleich sie sich in ihrer Verschiedenheit sind.

Mphundu bekennt sich zu der älteren Frau, sie sich zu dem jüngeren Mann aus Malawi. Allen Anfeindungen der Nachbarn, Arbeitskollegen und Verwandten zum Trotz leben sie selbstbewusst und öffentlich und heiraten. Doch der Kampf um ihr gemeinsames Glück droht nicht nur an der Diskriminierung durch ihr Umfeld, sondern auch an den eigenen Ängsten und Vorurteilen zu zerbrechen.

Angst essen Seele auf legt die Motive von Fremdenfeindlichkeit ebenso schonungslos frei wie die Mechanismen sozialer Unterdrückung. Der Leidensweg des ungewöhnlichen Paares ist ein Plädoyer für die Liebe zwischen den Menschen, ganz gleich welchen Alters oder welcher Herkunft sie sind.

Johanna Schall begann ihre Schauspielausbildung 1980 in Berlin. Nach Festengagements am Kleist-Theater Frankfurt/Oder und dem Deutschen Theater Berlin arbeitet sie seit 1993 als Regisseurin. Nachdem sie 2016 im großen Haus Der Diener zweier Herren inszenierte, setzt sie nun Fassbinders Melodram in der Spiegelhalle in Szene.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche