Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist - Hans Otto Theater Potsdam"Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist - Hans Otto Theater..."Prinz Friedrich von...

"Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist - Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 7. Oktober 2017, 19:30, Neues Theater. -----

Der Prinz träumt – und das mitten im Krieg. Während das Heer von Brandenburg sich zur Entscheidungsschlacht gegen die Schweden rüstet, glaubt der Prinz sich umfangen von göttlicher Segnung. Sie verheißt ihm Sieg, Ruhm, die Liebe des Kurfürsten und die Hand der schönen Natalie.

Prinz Friedrich entscheidet sich für den Traum. Er stürmt an der Spitze seines Regiments voran, pflügt durch die schwedischen Linien, schlägt den Feind zurück. Im Hochgefühl des Sieges spürt er es – sein Traum wird wahr. Auch Natalie fällt ihm zu. Nun wird sich alles weiter fügen. Aber sein eigenmächtiger Sturmangriff hat den Schlachtplan zerstört; der Feind ist nicht vernichtet, der Krieg geht weiter, und der Prinz hat den Befehl verweigert, darauf steht das Kriegsgericht. Statt des liebenden Blicks seines Fürsten empfangen den Prinzen Degradierung und die Gefängniszelle. Seine Freunde beginnen als erste zu kämpfen. Sie bitten für ihn beim Kurfürsten. Umsonst. Sie ziehen Kräfte zusammen und zeigen ihren Unmut. Umsonst. Eine Möglichkeit rückt näher: die Todesstrafe für den Prinzen. Aber ist der je aus seinem Traum erwacht?

Kleist schrieb den »Homburg« 1809/11 unter dem Eindruck der napoleonischen Besatzung. 1811 nahm er sich das Leben. Erst 1828 konnte in Berlin eine abgemilderte Fassung gezeigt werden; aber Friedrich Wilhelm III. ließ das Stück wegen Staatsgefährdung absetzen. »So musste der Prinz uns erscheinen als der erste moderne Protagonist, schicksallos, mit sich allein in einer ›zerbrechlichen Welt‹ und uns darum nah, kein Held mehr, komplexes Ich und leidende Kreatur in einem, ein ›unaussprechlicher Mensch‹, wie Kleist sich selbst genannt hat, ein Träumer, Schlafwandler, der Herr seiner selbst wird.« (Ingeborg Bachmann)

Regie

Alexander Charim

Bühne

Ivan Bazak

Kostüme

Amit Epstein

Komposition

Michael Rauter Andi Thoma

Dramaturgie

Ute Scharfenberg

Besetzung

Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg

Jon-Kaare Koppe

Die Kurfürstin

Andrea Thelemann

Prinzessin Natalie von Oranien, seine Nichte, Chef eines Dragonerregiments

Nina Gummich

Feldmarschall Dörfling

Arne Lenk

Christoph Hohmann

Prinz Friedrich Arthur von Homburg, General der Reiterei

Moritz von Treuenfels

Obrist Kottwitz, vom Regiment der Prinzessin von Oranien

Michael Schrodt

Graf Hohenzollern, von der Suite des Kurfürsten

Eddie Irle

Oktober 2017

Samstag 7.

Sonntag 8.

Freitag 13.

Sonntag 15.

November 2017

Sonntag 5.

Sonntag 19.

Dezember 2017

Freitag 8.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche