Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Projekt Klassenkasse: Gemeinsame Initiative von Schauspiel Hannover und GFS ermöglicht sozial bedürftigen Schülern den TheaterbesuchProjekt Klassenkasse: Gemeinsame Initiative von Schauspiel Hannover und GFS...Projekt Klassenkasse:...

Projekt Klassenkasse: Gemeinsame Initiative von Schauspiel Hannover und GFS ermöglicht sozial bedürftigen Schülern den Theaterbesuch

Im Dezember 2011 startet ein neues kulturelles Angebot für sozial schwache Schülerinnen und Schüler aus Hannover und der Region. Das Projekt Klassenkasse ist eine gemeinsame Initiative der Gesellschaft der Freunde des hannoverschen Schauspielhauses (GFS) und des Schauspiel Hannover. Es soll künftig allen Schulkindern unabhängig von ihrer sozialen Situation einen Theaterbesuch im Klassenverband ermöglichen.

„In einer reichen Gesellschaft wie der unseren sollte der Theaterbesuch für Schülerinnen und Schüler ohne soziale Schranken möglich sein“, sagt Lars-Ole Walburg, Intendant des Schauspiel Hannover. „Mit dem Projekt ,Klassenkasse‘ wollen wir dazu unseren Beitrag leisten.“

Die hannoverschen Schauspielfreunde haben mit einer Spende in Höhe von 2.000 € den Grundstock für die „Klassenkasse“ gelegt. „Schon seit vielen Jahren sieht es die GFS als eines ihrer wichtigsten Ziele an, junge Menschen für das Theater zu begeistern“, sagt Angelika Nauck, Vorsitzende der GFS, „dies darf nicht daran scheitern, dass ein Kind oder Jugendlicher sich das nicht leisten kann. Die Bühne ist einer der wenigen Orte, wo Kommunikation und Geschichten noch direkt und unmittelbar stattfinden – ohne Handy, PC oder aus der Konserve. Damit werden Gefühle und Denkanstöße völlig neu erlebt. Sollte die Aktion Erfolg haben, sind wir gerne bereit, unseren Beitrag zu erhöhen.“

Die Schirmherrschaft hat Professor Dr. Johanna Wanka, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, übernommen. „Mit der ,Klassenkasse‘ ermöglicht das Schauspiel Hannover sozial bedürftigen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am gemeinsamen Theaterbesuch. Sie können so zusammen mit ihren Mitschülern den Spaß und die Lebendigkeit des Theaters entdecken“, so die Ministerin. „Ich unterstütze dieses Projekt sehr gern als Schirmherrin und hoffe auf zahlreiche weitere Spender.“ Weitere Firmen, Vereinen und Verbände aus Hannover und der Region sowie private Spender sind herzlich eingeladen, das Projekt durch eigene Beiträge zu unterstützen!

Und so funktioniert die Klassenkasse: Lehrerinnen und Lehrer können Reservierungsanfragen wie gewohnt per E-Mail an Christine Klinke vom Schul- und Gruppenreferat richten. Bei der Bestellung werden sie gebeten anzugeben, wie viele Schüler ohne Förderung nicht am Theaterbesuch teilnehmen könnten. Der Eintrittspreis für die bedürftigen Schüler wird dann aus der „Klassenkasse“ bezahlt, und die Lehrerinnen und Lehrer erhalten wie gewohnt ihre Karten.

Zu beachten ist, dass dieses Angebot nicht rückwirkend in Anspruch genommen werden kann. Es gilt nur für Theaterbesuche im Klassenverband. Reservierungsanfragen werden ausschließlich über Christine Klinke entgegengenommen. Ein verbindlicher Anspruch besteht erst ab Zusage durch das Schauspiel Hannover und hängt von der Deckung der Klassenkasse durch die Sponsoren ab.

Reservierungsanfragen bitte ab sofort an: christine.klinke@staatstheater-hannover.de

Hinweis für potenzielle Unterstützer: Wenn Sie Interesse haben, das Projekt „Klassenkasse“ zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an Nina Georgi, Leiterin Sponsoring, Fundraising und Vertriebsmarketing, Tel. (0511) 9999 1090 oder Mail: nina.georgi@staatstheater-hannover.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche