Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Queer-Festival 2021 (digital), Schauspiel DortmundQueer-Festival 2021 (digital), Schauspiel DortmundQueer-Festival 2021...

Queer-Festival 2021 (digital), Schauspiel Dortmund

24.-27. Juni 2021

Zum ersten Mal veranstaltet das Schauspiel Dortmund ein Queer-Festival. Der Monat Juni steht alljährlich im Zeichen der „Pride“, dem Monat also, an dem vor 52 Jahren die berühmten Stonewall Riots stattfanden. Die Bar „Stonewall Inn” an der Christopher-Street in New York City wurde zum Zeichen des Widerstands der LGBTQI*- Communities.

Copyright: Schauspiel Dortmund

Jedes Jahr erinnern die Christopher-Street-Days an dieses Ereignis. Doch was ist übrig geblieben vom Widerstand?
Und: Welche Menschen werden erinnert, welche Perspektiven werden gesehen und welche Narrative werden gehört, wenn wir aus der Zukunft in die Gegenwart blicken?
 
Die erste Ausgabe findet in diesem Jahr – komplett digital auf blog.schauspieldortmund.de – unter dem Titel FutureLovers statt. An vier Tagen wird das Schauspiel Dortmund einen Raum für queere Perspektiven schaffen – u. a. nimmt uns Antje Prust mit auf eine Recherche der queer - feministischen Tanzrituale.

Belendjwa Peters Solo-Musical MWINDA feiert Premiere (Dortmund Goes Black). Christopher Heisler führt uns kunstvoll durch die Stadt und durch die Straßen Dortmunds.

Tanz-  und Schreibworkshops sind Teil des empowernden Programms. Talk und Gesprächsrunden suchen nach den Queeren Perspektiven im Ruhrgebiet,
nach der Kunst als Selbstermächtigung und dem Theater als (Verun-) Möglichkeitsraum. Wir begehen den Auftakt mit Jayrôme C. Robinet und seinen Ideen und Impulsen über die Zukunft.

Und: der FutureLove–MiniBall (Hosted by Crystal Solar Saint Laurent) wird gefeiert. VErnetzung und  Begegnung mit Institutionen und Personen aus der Region.

Der  preisgekrönte Film FUTUR III wired gestreamt und das erste deutschsprachige Queer-Magazin Glitter vorgestellt.

Der Raum ist eröffnet. Die Zukunft war schon immer da. Nun hat sie den Raum in allen
Widersprüchlichkeiten und Widerständen. Mit dem Queer-Festival 2021 wird Ausschau  gehaltern nach der zukünftigen Liebe und der Liebe für die Zukunft.

Das gesamte Programm findet ihr ab sofort hier: blog.schauspieldortmund.de
Die Zukunft ist Queer!

Alina Aleshchenko, Megha Kono-Patel, Christopher-Fares Köhler und Kirsten Möller
Festival-Kurator*innen

Ein Großteil der Veranstaltungen wird in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Bitte achtet auf den Hinweis.

Das Festival wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW Kultursekretariat Wuppertal sowie vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft der LAG Lesben in NRW.
Das Diskursprogramm wird in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW realisiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche