Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: Europäischer Dramatiker:innen PreisSchauspiel Stuttgart: Europäischer Dramatiker:innen PreisSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: Europäischer Dramatiker:innen Preis

8. bis 10. Oktober 2021

Feierliche Preisverleihung am 10. Oktober / Vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorstellungen, Matinee und Panel. ---

Das Schauspiel Stuttgart verleiht am 10. Oktober 2021 den ersten Europäischen Dramatiker:innen Preis an den libanesisch-kanadischen Dramatiker Wajdi Mouawad und den ersten Europäischen Nachwuchsdramatiker:innen Preis an die britische Autorin Jasmine Lee-Jones. Die Laudatio für den Preisträger Wajdi Mouawad wird Thomas Maagh vom Verlag der Autoren halten. Laudator für die Nachwuchspreisträgerin Jasmine Lee-Jones ist der Autor und Juror Simon Stephens.

 

Copyright: Gimon Gosselin, Portrait Wajdi Mouawad

Im Anschluss (sowie am 9. Oktober) zeigt Wajdi Mouawad um 19:30 Uhr im Schauspielhaus sein großes Solo Seuls, das u.a. beim Festival d‘Avignon als beglückendes „Realitätsexperiment, eine fantastische, komische, tiefgründige Kopfreise“ (nachtkritik.de) gefeiert wurde.

Am 10. Oktober um 11 Uhr gibt es die Gelegenheit, Wajdi Mouawad im Rahmen einer Matinee mit dem Jury-Vorsitzenden Peter Michalzik kennenzulernen. Um 14:30 Uhr diskutieren die Theatermacher*innen Barbara Engelhardt (Intendantin des Théâtre Maillon in Straßburg), Oliver Frljić (bosnischer Regisseur und ehemaliger Leiter des Europa Ensembles) und Simon Stephens (britischer Dramatiker) in einem Panel die Frage, was „europäisch“ in theatralen und dramatischen Kontexten eigentlich bedeutet, und ob sich europäische Dramatik über Themen und Kontexte oder vielmehr über die Autor:innen und Theatermacher:innen definiert. Außerdem setzt sich das Stuttgarter Citizen.KANE.Kollektiv an allen drei  Tagen im Rahmen ihrer Audiowalk-Performance Die Durstigen auf ganz eigene Weise mit dem Werk des Preisträgers Wajdi Mouawad auseinander.

Die Idee des Europäischen Dramatiker:innen Preises

Europa ist reich an unterschiedlichen Kulturen – und wo werden diese so kraftvoll und lebendig wie im Theater? Gerade zeitgenössische Dramatiker*innen entfalten in ihren Werken die faszinierende Vielfalt Europas und konfrontieren uns mit den gesellschaftlichen Bruchstellen und unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Um die verbindende Kraft zeitgenössischer Theaterautor*innen in Europa wertzuschätzen, initiierte das Schauspiel Stuttgart 2020 den hochdotierten Europäischen Dramatiker*innen Preis und den Europäischen Nachwuchsdramatiker*innen Preis. Dank der Förderung des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hauptpreis von 75.000 Euro) sowie der SRH Holding (Nachwuchspreis von 25.000 Euro) können alle zwei Jahre herausragende Dramatiker*innen in Europa für ihr Schaffen ausgezeichnet werden.

Die Jury-Entscheidung für die ersten beiden Preisträger:innen fiel bereits im Sommer 2020, aufgrund der Corona-Pandemie musste die feierliche Verleihung allerdings um ein Jahr verschoben werden.

Weitere Informationen: www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/europaeischer-dramatiker-innen-preis/

So – 10. Okt 21, 11:00 – Schauspielhaus
Matinee mit Wajdi Mouawad
Moderation: Peter Michalzik (Jury-Vorsitzender)
--
So – 10. Okt 21, 14:30 – Unteres Foyer Schauspielhaus
Panel: Europäisches Theater heute
Moderation: Ingoh Brux
Mit: Barbara Engelhardt, Oliver Frljić und Simon Stephens
Im Anschluss Buch Präsentation Europa Ensemble
--
So – 10. Okt 21, 17:30 – Schauspielhaus
Preisverleihung an Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones
Laudatoren: Thomas Maagh (Verlag der Autoren) und Simon Stephens (Autor, Juror)
--
Sa/So – 09./10. Okt 21, 19:30 – Schauspielhaus
Seuls
von und mit Wajdi Mouawad
Eine Produktion des Théâtre national de la Colline, Paris

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑