Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
radikal jung 2018 – Das Festival für junge Regie im Münchner Volkstheaterradikal jung 2018 – Das Festival für junge Regie im Münchner Volkstheaterradikal jung 2018 – Das...

radikal jung 2018 – Das Festival für junge Regie im Münchner Volkstheater

14. April bis 21. April 2018

radikal jung 2018 findet vom 14. – 21. April zum 14. Mal statt und zeigt dreizehn Inszenierungen junger Regisseur*innen am Münchner Volkstheater. Die eingeladenen Stücke kommen aus Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, Wien, Tel Aviv und München. Zwölf der dreizehn Regisseur*innen sind zum ersten Mal mit ihren Produktionen zu Gast. Ziel des Festivals ist es, die neue Generation der Theatermacher zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzuzeigen.

Der Intendant des Münchner Volkstheaters Christian Stückl und der Festivalleiter Kilian Engels freuen sich sehr, eine neue Generation von Regisseur*innen in München vorzustellen und so an die Tradition der vorangegangenen Theaterfestivals anzuknüpfen. 2017 besuchten über 4.085 Zuschauer das Festival, das entsprach einer Auslastung von 93,4%.

Das Festival wird in diesem Jahr mit der Inszenierung „Romeo und Julia“ von William Shakespeare in der Regie von Pınar Karabulut vom Schauspiel Köln eröffnet. Ebenfalls vom Schauspiel Köln wird „Alles, was ich nicht erinnere“ (UA) nach dem Roman von Jonas Hassen Khemiri in der Regie von Charlotte Sprenger gezeigt. Vom Maxim Gorki Theater in Berlin sind zwei Produktionen eingeladen: Ayham Majid Agha kommt mit „Skelett eines Elefanten in der Wüste“(UA) und Marina Frenk mit „Valeska Gert - The Animal Show“. Beide Inszenierungen sind Stückentwicklungen.

Eine weitere Inszenierung aus Berlin ist: „Tropfen auf heiße Steine“ von Rainer Werner Fassbinder, in der Regie von Philipp Arnold zu Gast vom Deutschen Theater Berlin. Das Thalia Theater Hamburg zeigt die Produktion: „Bilder deiner großen Liebe“ von Wolfgang Herrndorf, in der Regie von Marie Rosa Tietjen. Mit „Orchiektomie rechts“ von Noam Brusilovsky und „DON'T WORRY BE YONCÉ XS edition“ vom Performance Kollektiv PONY CAMP in der Regie von Stephanie van Batum, sowie „Not Letting It In“ von Jason Danino Holt sind drei freie Arbeiten zu sehen.

Anta Helena Recke zeigt „Mittelreich“, nach dem Roman von Josef Bierbichler, nach der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler von den Münchner Kammerspielen. Wilke Weermann kommt mit seiner Inszenierung „Fahrenheit 451“ nach dem Roman von Ray Bradbury vom Staatsschauspiel Stuttgart. Der eigene Beitrag des Münchner Volkstheaters ist „Children of Tomorrow“ (UA) von Tina Müller und Corinne Maier, in der Regie von Corinne Maier. Den Abschluss bildet Christina Tscharyiski vom Theater Rabenhof in Wien mit „JA EH! Beisl, Bier und Bachmannpreis“ (UA) von Stefanie Sargnagel.

Rahmenprogramm
Die Publikumsgespräche führen Kulturjournalisten unseres Kulturpartners Bayern2 im Anschluss an die Vorstellungen mit dem jeweiligen Regisseur_innen.
Die Masterclass für Regiestudenten, begleitet von Jens Hillje, findet dieses Jahr wieder statt.
Der Freundeskreis des Münchner Volkstheaters e.V. stiftet den alljährlichen Publikumspreis in Höhe von 3.000 Euro.

Die Landeshauptstadt München finanziert das Festival radikal jung.
Wir freuen uns auch dieses Jahr über die Medienkooperation mit Bayern2

Das Programm im Einzelnen

Radikal jung 2018
14. April – 21. April 2018
Das Festival für junge Regie

Die eingeladenen Produktionen sind:

Pınar Karabulut        Romeo und Julia
                    von William Shakespeare
                    Schauspiel Köln

Anta Helena Recke        Mittelreich
                    nach dem Roman von Josef Bierbichler
                    nach der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler
                    Münchner Kammerspiele

Charlotte Sprenger        Alles, was ich nicht erinnere (UA)
            nach dem Roman von Jonas Hassen Khemiri
            Schauspiel Köln

Marie Rosa Tietjen         Bilder deiner großen Liebe
                    von Wolfgang Herrndorf
                   Thalia Theater Hamburg

Ayham Majid Agha         Skelett eines Elefanten in der Wüste (UA)
                    von Ayham Majid Agha
                    Maxim Gorki Theater Berlin

Wilke Weermann         Fahrenheit 451
nach dem Roman von Ray Bradbury
                    Staatsschauspiel Stuttgart

Jason Danino Holt         Not Letting It In
                    von Jason Danino Holt

Noam Brusilovsky         Orchiektomie rechts
                von Noam Brusilovsky

Stephanie van Batum         DON'T WORRY BE YONCÉ XS edition
                von Stephanie van Batum und Stacyian Jackson

Marina Frenk             Valeska Gert – The Animal Show
von Marina Frenk
                Maxim Gorki Theater Berlin

Philipp Arnold             Tropfen auf heiße Steine
                    von Rainer Werner Fassbinder
                 Deutsches Theater Berlin

Corinne Maier            Children of Tomorrow (UA)
                    von Tina Müller und Corinne Maier
                    Münchner Volkstheater

Christina Tscharyiski         JA, EH! Beisl, Bier und Bachmannpreis (UA)
                    von Stefanie Sargnagel
                    Rabenhoftheater Wien

Kartenvorverkauf
Der Vorverkauf beginnt am 23. Februar 2018
Weitere Informationen finden Sie unter: www.muenchner-volkstheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche