Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung – Das Festival junger Regisseure vom 19. April – 26. April 2013 im Münchner VolkstheaterRadikal jung – Das Festival junger Regisseure vom 19. April – 26. April 2013...Radikal jung – Das...

Radikal jung – Das Festival junger Regisseure vom 19. April – 26. April 2013 im Münchner Volkstheater

Das Regietheaterfestival zeigt ein vielfältiges Spektrum an Ästhetiken und Themen junger Theatermacher – seit 2011 aus dem gesamten europäischen Raum und seit 2013 erstmals darüber hinaus. Radikal jung 2013 präsentiert vom 19. April bis 26. April 2013 zehn bezeichnende Inszenierungen junger Regisseure am Münchner Volkstheater.

Die Jury, bestehend aus dem Chefdramaturgen des Münchner Volkstheaters und Festivalleiter Kilian Engels, dem Theaterkritiker Prof. C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette Paulmann, hat aus über 40 gesichteten Arbeiten die herausragendsten ausgewählt. Die eingeladenen Stücke, darunter sieben Uraufführungen, kommen aus Berlin, Bielefeld, Hamburg, Jena, Klagenfurt, Köln, Tel Aviv, München und Zürich. Neun der zehn Regisseure sind zum ersten Mal beim Festival mit ihren Produktionen zu sehen. Seit 2011 Jahr erweitern Produktionen aus ganz Europa und dieses Jahr zum ersten Mal außereuropäische Produktionen das Festival.

Eröffnet wird das Festival mit einem Gastspiel des Schauspielhaus Zürich: Kinder der Sonne von Maxim Gorki, eine Inszenierung von Daniela Löffner.

Die Regisseurin Babett Grube gastiert mit Demut vor deinen Taten Baby (UA) von Laura Naumann, eine Produktion des Theater Bielefeld.

Erstmals sind dieses Jahr außereuropäische Produktionen dabei. Beide kommen aus Tel Aviv. Eyal Weiser zeigt sein eigenes Stück Mein Jerusalem - A performance by Sabine Sauber (UA) vom Tmuna Theater Tel Aviv. Das Künstlerpaar Abigail Rubin und Yoav Bartel mit dem Home Made Ensemble Tel Aviv ist zu Gast mit Shall we dance (UA).

Das Thalia Theater Hamburg kommt mit Die Protokolle von Toulouse (UA) in der Regie von Malte C. Lachmann.

Aus Klagenfurt ist Marco Štormann mit der Winterreise von Elfriede Jelinek vom Stadttheater Gast des Festivals.

Das IIPM International Institut of Political Murder unter der Leitung von Milo Rau, die bereits zum zweiten Mal eingeladen sind, präsentieren Breiviks Erklärung (UA) Reenactment gemäß den Aufzeichnungen eines norwegischen Reporters. Die Vorstellung findet im Terrassensaal im Haus der Kunst statt.

Samuel Hof zeigt seine Interpretation von Ich bedanke mich für alles (UA) von Prem Kavi, aus dem Sanskrit übertragen von Alexej Schipenko und Anna Langhoff. Eine Produktion von O-Team mit dem Theaterhaus Jena.

Der Beitrag des Münchner Volkstheaters ist das Regiedebüt Arabboy von Güner Balci in einer Bearbeitung von Nicole Oder von Abdullah Karaca.

Das Festival schließt mit der Vorstellung Die Glasmenagerie von Tennessee Williams in der Regie von Sebastian Kreyer. Eine Produktion des Schauspiel Köln.

Ziel des Festivals ist es, die neue Generation der Theatermacher zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzuzeigen. Zum neunten Mal hat München die Gelegenheit renommierte, überregionale und internationale Inszenierungen binnen einer Woche zu sehen und sich mit den Regisseuren bei Publikumsgesprächen auszutauschen und Fragen zu stellen.

Medienkooperation mit Bayern 2

Die Publikumsgespräche führt der Kulturjournalist Sven Ricklefs im Anschluss an bestimmte Vorstellungen mit dem jeweiligen Regisseur und einem Mitglied der Jury.

Gastspiele, Übersicht

Zum Theaterfestival Radikal jung 2013 am Münchner Volkstheater wurden folgende Regisseure und Inszenierungen eingeladen:

Babett Grube Demut vor deinen Taten Baby (UA)

von Laura Naumann

Theater Bielefeld

Samuel Hof Ich bedanke mich für alles (UA)

von Prem Kavi, aus dem Sanskrit übertragen von Alexej Schipenko und Anna Langhoff

Theaterhaus Jena

Abdullah Karaca Arabboy

nach dem Roman von Güner Balci in einer Fassung von Nicole Oder

Münchner Volkstheater

Sebastian Kreyer Die Glasmenagerie

von Tennessee Williams

Schauspiel Köln

Malte C. Lachmann Die Protokolle von Toulouse (UA)

in einer Übersetzung von Karen Krüger

Thalia Theater Hamburg

Daniela Löffner Kinder der Sonne

von Maxim Gorki

Schauspielhaus Zürich

Milo Rau Breiviks Erklärung (UA)

Reenactement gemäß den Aufzeichnungen eines norwegischen Reporters

International Institute of Political Murder

Yoav Bartel und Shall We Dance (UA)

Abigail Rubin Home Made Ensemble

Tel Aviv

Marco Stormann Die Winterreise

von Elfriede Jelinek

Stadttheater Klagenfurt

Eyal Weiser Mein Jerusalem – A performance by Sabine Sauber Tmuna Theater Tel Aviv

****

Rahmenprogramm (Eintritt frei)

Eröffnungsparty

Samstag, 19. April 2013, ca. 22.30 Uhr mit der Band „Exclusive“

Abschlussgespräch im Zelt

Freitag, 26. April 2013, 17 Uhr mit allen Regisseuren und der Jury

Verleihung des Publikumspreises im Zelt

Freitag, 26. April 2013, ca. 22.00 Uhr. Dem Regisseur der beliebtesten Inszenierung wird der Publikumspreis, dotiert mit 2.500 Euro, verliehen. Der Preis ist von den Freunden des Münchner Volkstheaters e.V. gestiftet.

Abschlussparty

Freitag, 26. April 2013, ca. 22.30 Uhr mit der Band „YA-HA!“

Publikumsgespräche: Zu jeder Inszenierung wird es ein Publikumsgespräch mit dem jeweiligen Regisseur und einem Mitglied der Jury geben. Moderation: Sven Ricklefs (Bayerischer Rundfunk, Bayern 2).

Masterclass

Die Masterclass Radikal jung richtet sich an Studierende von Regiehochschulen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum und wird dieses Jahr erneut von Jens Hillje geleitet. Die angehenden Regisseurinnen und Regisseure besuchen die Vorstellungen des Festivals und haben die Möglichkeit, sich in täglich stattfindenden Seminaren mit den auf dem Festival eingeladenen Regisseuren auseinanderzusetzen. Die Masterclass soll ein Forum bieten, in dem Ästhetiken, Handschriften und Zugriffe einer jungen Regie analysiert und diskutiert werden. Sie soll dem Erfahrungsaustausch zwischen Studenten und bereits professionell arbeitenden jungen Regisseurinnen und Regisseuren dienen.

Festivalzeitung

In der Festivalwoche erscheint täglich eine kostenlose Festivalzeitung, die von Studenten der Theater-, Film- und Fernsehkritik der Bayerischen Theaterakademie produziert wird.

Publikation

Das von Kilian Engels und C. Bernd Sucher herausgegebene Buch erscheint zum Festival und ist dann im Münchner Volkstheater und im Buchhandel erhältlich.

www.muenchner-volkstheater.de/RadikalJung/festival.php

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche