Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Vom 5. April – 13. April 2014 am Münchner VolkstheaterRadikal jung – Das Festival junger Regisseure Vom 5. April – 13. April 2014...Radikal jung – Das...

Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Vom 5. April – 13. April 2014 am Münchner Volkstheater

Das Regietheaterfestival zeigt ein vielfältiges Spektrum an Ästhetiken und Themen junger Theatermacher – seit 2011 aus dem gesamten europäischen Raum und seit 2013 erstmals darüber hinaus. Radikal jung 2014 präsentiert vom 5. bis 13. April 2014 zwölf bezeichnende Inszenierungen junger Regisseure am Münchner Volkstheater.

 

Die Jury, bestehend aus dem Festivalleiter Kilian Engels, dem Theaterkritiker Prof. C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette Paulmann, hat aus über 40 gesichteten Arbeiten die herausragendsten ausgewählt. Die eingeladenen Stücke, darunter sieben Uraufführungen, kommen aus Berlin, Chisnau, Frankfurt, Istanbul, Jerusalem, Lille, Mannheim, Tel Aviv, München, Wien und Zürich. Zehn der zwölf Regisseure sind zum ersten Mal beim Festival mit ihren Produktionen zu sehen. Seit 2011 erweitern Produktionen aus ganz Europa, und seit 2 Jahren auch außereuropäische Produktionen das Festival.

 

Eröffnet wird das Festival dieses Jahr schon am Vormittag mit einem Gastspiel aus Israel. Anat Eisenberg und Mirko Winkel performen mit den Zuschauern Life & Strive. Die Arbeit The Lottery von Saar Szekely und Keren Sheffi ist ebenfalls aus Israel. Eyal Weiser ist zum zweiten Mal Gast des Festivals und zeigt die freie Inszenierung This is the land - the zionist creation rejects´salon. Das Maxim Gorki Theater Berlin gastiert mit Schwimmen lernen, eine Inszenierung von Hakan Savas Mican. Das Schauspielhaus Zürich kommt mit Die Radiofamilie von Ingeborg Bachmann in einer Inszenierung von Mélanie Huber. Aus Moldawien ist Jessica Glause eingeladen, sie zeigt Dear Moldova, can we kiss just a little bit? Die Inszenierung entstand in Chisinău am Teatru Spălătorie Chisinău.

 

Aus Berlin ist Michael Ronen vom Ballhaus Naunynstrasse mit Ich rufe meine Brüder zu Gast. Das Kollektiv Unkoordinierte Bewegung kommt aus Wien und zeigt Austrian Psycho – Double - Scripted - Reality aus dem Wienerwald der Hochkultur. Die französische Erstaufführung von Houellebecqs Elementarteilchen wird vorgestellt von Julien Gosselin mit der Compagnie: Si vous pouviez lécher mon coeur. Das Nationaltheater Mannheim präsentiert Marianna Salzmanns Hurenkinder Schusterjungen, inszeniert von Tarik Goetzke.

 

Der Beitrag des Münchner Volkstheaters ist Der große Gatsby nach Fitzgerald in der Regie von Abdullah Karaca. Das Festival schließt mit der Inszenierung 2. Sinfonie Rausch, verfasst und inszeniert von Ersan Mondtag. Eine Produktion des Schauspiel Frankfurt.

 

Ziel des Festivals ist es, die neue Generation der Theatermacher zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzuzeigen. Zum zehnten Mal hat München die Gelegenheit, renommierte, überregionale und internationale Inszenierungen innerhalb einer Woche zu sehen und sich mit den Regisseuren bei Publikumsgesprächen auszutauschen und Fragen zu stellen. Die Auslastung des Festivals 2013 lag bei 97,2% und wurde von 5.689

Zuschauern besucht.

 

Der Intendant des Münchner Volkstheaters Christian Stückl und der Festivalleiter Kilian Engels freuen sich, die neue Generation der Theatermacher aus Europa in München vorzustellen und so an die Tradition der vorangegangenen Theaterfestivals anzuknüpfen.

 

Liste der Eingeladenen:

 

Eyal Weiser mit This is the land - the zionist creation rejects´salon (UA) von Eyal Weiser

 

Anat Eisenberg und Mirko Winkel mit Life & Strive (UA)von Anat Eisenberg und Mirko Winkel

 

Saar Székely und Keren Sheffi mit The Lottery (UA)von Saar Szekely und Keren Sheffi

 

Hakan Savaş Mican mit Schwimmen lernen von Marianna Salzmann, Maxim Gorki Theater Berlin

 

Mélanie Huber mit Die Radiofamilie von Ingeborg Bachmann, Schauspielhaus Zürich

 

Jessica Glause mit Dear Moldova, can we kiss just a little bit? (UA) von Nicoleta Esinecu, Teatru Spalatone Chisinau

 

Michael Ronen mit Ich rufe meine Brüder von Jonas Hassen Khemiri Koproduktion des Ballhaus Naunynstrasse und des Landestheaters Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater

 

Unkoordinierte Bewegung mit Austrian Psycho Double – Scripted - Reality aus dem Wienerwald der Hochkultur (UA)

Eine Performance von Unkoordinierte Bewegung

 

Abdullah Kenan Karaca mit Der große Gatsby nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, Münchner Volkstheater

 

Julien Gosselin mit Les Particules elémentaires nach Michel Houellebecq Eine Produktion der Compagnie Si vous pouviez lécher mon cœur

 

Tarik Goetzke mit Hurenkinder Schusterjungen (UA)von Marianna Salzmann Eine Koproduktion des Nationaltheaters Mannheim und der hessischen Theaterakademie

 

Ersan Mondtag mit 2. Sinfonie Rausch (UA) von Ersan Mondtag, Schauspiel Frankfurt

 

Rahmenprogramm

Die Publikumsgespräche führt der Kulturjournalist Sven Ricklefs im Anschluss an bestimmte Vorstellungen mit dem jeweiligen Regisseur und einem Kurator. Die Nachwuchsband „Adulescens“ spielt zur Beginn der Party am 12. April. Die Masterclass für Regiestudenten, begleitet von Jens Hillje, findet auch dieses Jahr statt.

 

Der Freundeskreis des Münchner Volkstheaters e.V. stiftet den alljährlichen Publikumspreis.

 

Die LH München finanziert das Festival Radikal jung.

Medienkooperation mit Bayern 2

 

Kartenvorverkauf

Der VVK beginnt am 21. Februar 2014

Weitere Informationen unter: www.muenchner-volkstheater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑