Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rainer Werner Fassbinder, BREMER FREIHEIT, Berliner EnsembleRainer Werner Fassbinder, BREMER FREIHEIT, Berliner EnsembleRainer Werner...

Rainer Werner Fassbinder, BREMER FREIHEIT, Berliner Ensemble

Premiere: Samstag, 21. Mai 2016, 19.30Uhr, im Pavillon. -----

Frau Geesche Gottfried • Ein bürgerliches Trauerspiel. BREMER FREIHEIT erzählt in knappen, grellen Szenen die Moritat von der Giftmischerin Geesche Gottfried, die sich nach und nach aller Menschen entledigt, die ihrem Glück und ihrer Freiheit im Wege stehen.

Den Stoff dazu liefert der historische Fall der Bremer Bürgerin Gesche Gottfried: Anfang des 19. Jahrhunderts tötet sie 15 Menschen, darunter ihre Ehemänner, Eltern und Kinder, vergiftet außerdem scheinbar wahllos zahllose Menschen in ihrer Umgebung, bis sie am Ende überführt und hingerichtet wird.

Bei Fassbinder steht nicht die Kriminalgeschichte, sondern das Motiv der Mörderin im Fokus. Geesche Gottfried tötet, um sich aus den patriarchalischen Gesellschaftsstrukturen und von religiösem Dogmatismus zu befreien. Kompromisslos kämpft sie für die Freiheit der Meinung und das Recht auf Selbstbestimmung. Wie im Rausch um sich mordend, gerät sie dabei in eine Spirale des Todes, aus der es schließlich auch für sie selbst kein Entkommen mehr gibt.

Die junge Regisseurin Catharina May, die zuletzt bei Claus Peymanns Uraufführung „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“ am Burgtheater Wien und zuvor u.a. bei Robert Wilsons Inszenierung „Faust I und II“ assistierte, zeigt ihre erste eigene Arbeit im Pavillon des BE.

Mit: Krista Birkner, Ursula Höpfner-Tabori, Karla Sengteller; Boris Jacoby, Joachim Nimtz, Stephan Schäfer, Marvin Schulze, Jörg Thieme, Georgios Tsivanoglou, Axel Werner, Thomas Wittmann

Regie: Catharina May

Bühne: Karl-Ernst Herrmann

Kostüme: Wicke Naujoks

Dramaturgie: Anke Geidel

Weitere Vorstellungen:

Montag, 23. Mai 2016, 19.30 Uhr

Mittwoch, 25. Mai 2016, 19.30 Uhr

Freitag, 27. Mai 2016, 20.00 Uhr – 19.15 Uhr Einführung im Gartenhaus

Dienstag, 7. Juni 2016, 19.00 Uhr – Anschließend Publikumsgespräch

Montag, 27. Juni 2016, 19.30 Uhr – 18.45 Uhr Einführung im Gartenhaus

Dienstag, 5. Juli 2016, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche