Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rainer Werner Fassbinder, BREMER FREIHEIT, Berliner EnsembleRainer Werner Fassbinder, BREMER FREIHEIT, Berliner EnsembleRainer Werner...

Rainer Werner Fassbinder, BREMER FREIHEIT, Berliner Ensemble

Premiere: Samstag, 21. Mai 2016, 19.30Uhr, im Pavillon. -----

Frau Geesche Gottfried • Ein bürgerliches Trauerspiel. BREMER FREIHEIT erzählt in knappen, grellen Szenen die Moritat von der Giftmischerin Geesche Gottfried, die sich nach und nach aller Menschen entledigt, die ihrem Glück und ihrer Freiheit im Wege stehen.

Den Stoff dazu liefert der historische Fall der Bremer Bürgerin Gesche Gottfried: Anfang des 19. Jahrhunderts tötet sie 15 Menschen, darunter ihre Ehemänner, Eltern und Kinder, vergiftet außerdem scheinbar wahllos zahllose Menschen in ihrer Umgebung, bis sie am Ende überführt und hingerichtet wird.

Bei Fassbinder steht nicht die Kriminalgeschichte, sondern das Motiv der Mörderin im Fokus. Geesche Gottfried tötet, um sich aus den patriarchalischen Gesellschaftsstrukturen und von religiösem Dogmatismus zu befreien. Kompromisslos kämpft sie für die Freiheit der Meinung und das Recht auf Selbstbestimmung. Wie im Rausch um sich mordend, gerät sie dabei in eine Spirale des Todes, aus der es schließlich auch für sie selbst kein Entkommen mehr gibt.

Die junge Regisseurin Catharina May, die zuletzt bei Claus Peymanns Uraufführung „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“ am Burgtheater Wien und zuvor u.a. bei Robert Wilsons Inszenierung „Faust I und II“ assistierte, zeigt ihre erste eigene Arbeit im Pavillon des BE.

Mit: Krista Birkner, Ursula Höpfner-Tabori, Karla Sengteller; Boris Jacoby, Joachim Nimtz, Stephan Schäfer, Marvin Schulze, Jörg Thieme, Georgios Tsivanoglou, Axel Werner, Thomas Wittmann

Regie: Catharina May

Bühne: Karl-Ernst Herrmann

Kostüme: Wicke Naujoks

Dramaturgie: Anke Geidel

Weitere Vorstellungen:

Montag, 23. Mai 2016, 19.30 Uhr

Mittwoch, 25. Mai 2016, 19.30 Uhr

Freitag, 27. Mai 2016, 20.00 Uhr – 19.15 Uhr Einführung im Gartenhaus

Dienstag, 7. Juni 2016, 19.00 Uhr – Anschließend Publikumsgespräch

Montag, 27. Juni 2016, 19.30 Uhr – 18.45 Uhr Einführung im Gartenhaus

Dienstag, 5. Juli 2016, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche