Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ralph Benatzkys Operette „Im weissen Rössl“ am Theater BremenRalph Benatzkys Operette „Im weissen Rössl“ am Theater BremenRalph Benatzkys Operette...

Ralph Benatzkys Operette „Im weissen Rössl“ am Theater Bremen

Premiere am 26. Februar 2015 um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Dort, wo das Glück für jeden vor der Tür steht und der Himmel stets blau ist – dort liegt das schöne St. Wolfgang. Die Wirtin Josepha kümmert sich zwischen Paprikahendln und Busladungen voller Touristen um das Vergessen der Alltagssorgen ihrer Gäste und nebenbei auch um ihr eigenes Liebesglück.

 

Dieses kapriziert sich unglücklicherweise nicht auf ihren Oberkellner Leopold (Johannes Kühn), der unsterblich in sie verliebt ist, sondern auf einen angesehenen Stammgast aus Berlin, Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Dr. Siedler (Matthieu Svetchine). Verwicklungen sind vorprogrammiert, Patentstreitigkeiten um Hosen, die vorn beziehungsweise endlich auch hinten zu knöpfen sind, werden ausgetragen, eine echte Kaiserin kommt ums Eck und schreibt ins Poesiealbum und – am Ende wundert man sich dann doch.

 

Neben Ensemblemitgliedern des Schauspiels ist die Kabarettistin und Chansonnière Désirée Nick mit dabei. Der Schauspielregisseur Sebastian Kreyer, der zuletzt in Dresden, Zürich und Köln arbeitete und demnächst am Schauspielhaus Hamburg Dürrenmatts „Die Physiker“ inszenieren wird, widmet sich in Bremen erstmals einer Operette. Regisseur Sebastian Kreyer hat sich entschieden, die latente Anzüglichkeit der Operette in der Besetzung zu konkretisieren: in bester Berliner Aufführungstradition sind ausschließlich SchauspielerInnen besetzt, dazu spielen Männer Frauen und Frauen spielen Männer, und die Berliner Chansonnière und Kabarettistin Desiree Nick, die ohnehin das irgendwo Dazwischen favorisiert, ist ihre Gastgeberin ...

 

Neben den Bremer Philharmonikern und dem Chor des Theater Bremen (Musikalische Leitung: Daniel Mayr) ist mit Bendix Dethleffsen ein Bühnenmusiker mit dabei. Kreyer: „Uns geht es darum, das Maßlose und Unverschämte im Stück wieder zu entdecken und uns am Geist der Uraufführung zu orientieren, die eben auch keine Inszenierung mit Sängern, sondern mit Schauspielern war, und Freude hatte an Schalk und Aberwitz“. „Das weisse Rössl“ steht in der Tradition der großen Revuen der 20er Jahre und war somit Teil einer anarchisch-großstädtischen Unterhaltungskunst.

 

Sebastian Kreyer studierte Theaterwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin. In der Spielzeit 2012/13 inszenierte er Tennessee Williams Drama „Die Glasmenagerie“ am Schauspiel Köln, womit er zum Festival „radikal jung“ am Münchner Volkstheater eingeladen wurde. Seither arbeitet er u.a. in Dresden, Zürich, München und am Hamburger Schauspielhaus. Das „weisse Rössl“ ist Kreyers erste Regie für das Theater Bremen.

 

Musikalische Leitung und Chor: Daniel Mayr

Inszenierung: Sebastian Kreyer

Bühne: Thomas Dreißigacker

Kostüme: Maria Roers

Dramaturgie: Benjamin von Blomberg / Katinka Deecke

 

Mit: Bendix Dethleffsen ,Peter Fasching, Lisa Guth, Johannes Kühn, Siegfried W. Maschek, Gabriele Möller-Lukasz, Désirée Nick, Justus Ritter, Johannes Scheffler, Matthieu Svetchine und dem Opernchor des Theater Bremen.

 

Es spielen die Bremer Philharmoniker.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑