Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REIN GOLD – Urlesung eines neuen Bühnenessays von Elfriede Jelinek bei den Münchner OpernfestspielenREIN GOLD – Urlesung eines neuen Bühnenessays von Elfriede Jelinek bei den...REIN GOLD – Urlesung...

REIN GOLD – Urlesung eines neuen Bühnenessays von Elfriede Jelinek bei den Münchner Opernfestspielen

1.Juli 2012, 20 Uhr im Münchner Prinzregententheater. -----

Elfriede Jelinek hat auf Anregung von Staatsintendant Nikolaus Bachler einen Bühnenessay zu Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" geschrieben. Am Tag nach der Premiere der Götterdämmerung in der Bayerischen Staatsoper kommt Jelineks 130 Seiten umfassender Text REIN GOLD im Rahmen einer Urlesung im Münchner Prinzregententheater zur Uraufführung.

Die Lesung ergänzt damit die Neuinszenierung von Wagners Tetralogie in der Inszenierung von Andreas Kriegenburg.

REIN GOLD übertitelt die Nobelpreisträgerin ihren Bühnenessay, eine Annäherung an Richard Wagners Ring des Nibelungen. Ausgehend vom großen Dialog zwischen Brünnhilde und dem Göttervater Wotan im 3. Akt der Walküre entspinnt sich bei Jelinek ein Gedankenfluss, der über Sprachassoziationen eine Verbindung zwischen Mythos, Wagner und Gegenwart schafft: kein Dialog, mehr appellativer Monolog, Text-, Sprach- und Gedankenfläche und schonungslos ehrlich mit Wagner und dem Heute. „Für unsere Beschäftigung mit dem Ring ist es ein besonderes Glück, dass ich Elfriede Jelinek bewegen konnte, meiner Einladung zu folgen und einen Text zu schreiben. Daraus wurde ein großartiges Werk, das die Themen von Wagners Tetralogie in unsere Gegenwart holt“, so Staatsintendant Nikolaus Bachler. „Jelinek ist eine der wichtigsten Schriftstellerinnen unserer Zeit, die dichterisch klar und radikal in die Gesellschaft eingreift. Ich durfte ihre Kunst und ihre Haltung in einigen gemeinsamen Arbeiten erleben und freue mich über diese erneute Zusammenarbeit.“

Der Essay beginnt mit folgenden Worten:

Brünnhilde: „Ich versuche also zu präzisieren, das ist ein etwas delikates Gebiet, es fällt mir schwer. Also. Papa hat sich diese Burg bauen lassen, und jetzt kann er den Kredit nicht zurückzahlen. Eine Situation wie in jeder zweiten Familie…“

Der deutsche Regisseur Nicolas Stemann wird am 1. Juli im Prinzregententheater eine Performance mit Lesung und Gesang rund um diesen Bühnenessay gestalten. Mit dabei bei dieser Urlesung sind unter anderem Birgit Minichmayr, Hildegard Schmahl, Sebastian Rudolph und Josef Ostendorf sowie Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und die Schnelle Theatrale Eingreiftruppe (S.T.E.).

Nikolaus Bachler realisierte zusammen mit Elfriede Jelinek unter anderem die Uraufführungen der Stücke Bambiland (Burgtheater Wien, 2003; Regie: Christoph Schlingensief), Das Werk (Akademietheater Wien, 2003; Regie: Nicolas Stemann) und Babel (Akademietheater Wien, 2005; Regie: Nicolas Stemann)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche