Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Reineke Fuchs“ als Sommertheater in Weimar„Reineke Fuchs“ als Sommertheater in Weimar„Reineke Fuchs“ als...

„Reineke Fuchs“ als Sommertheater in Weimar

Das Deutsche Nationaltheater Weimar spielt vom 20.6. bis 20.7. auf dem Theaterplatz 23 Vorstellungen von Goethes „Reineke Fuchs“. Für sein Sommertheater hat das DNT erstmals die Bretter auf dem Theaterplatz aufgeschlagen. Hier erlebt am Freitag, 20. Juni 2014, 20 Uhr auf der rund um das Goethe- und Schiller-Denkmal erbauten Bühne Goethes Versepos „Reineke Fuchs“ seine Premiere. Bis 20. Juli sind insgesamt 23 Vorstellungen geplant, bei Regen findet die Aufführung in einer reduzierten Variante im Foyer des DNT statt.

 

In der Inszenierung von Christian Weise erzählen sechs Schauspieler und ein Musiker die Geschichte vom mit allen Wassern gewaschenen Gevatter Fuchs, dem für die Durchsetzung seiner Interessen und seines persönlichen Vorteils jedes Mittel recht ist. Mit Cleverness, Unverschämtheit und Scharfblick entwischt er beinahe unbeschadet aus allen Schlingen, die ihm seine Widersacher legen - sei es eine Gerichtsverhand¬lung oder ein Zweikampf um Leben und Tod. Selbst unter dem Galgen setzt Reineke seine Ankläger Schachmatt. Und nicht nur das: Zu guter Letzt verlässt der listige Fuchs als unumschränkter Sieger das Kampffeld, ausgestattet mit königlicher Huld und gesell-schaftlicher Reputation.

 

Anhand des korrupten Tierstaats unter dem machtgierigen Löwenkönig Nobel entwarf Goethe ein bis heute gültiges Bild für einen gesellschaftlichen Zustand, in dem nur derjenige gewinnt, der die Spielregeln am rücksichtlosesten für sich auszunutzen versteht. Regisseur Christian Weise inszeniert die Geschichte als satirische Glosse über den so genannten „Homo economicus“, der verwandelt in Tiergestalt hier sein selbstsüchtiges Treiben entfaltet. Es spielen Fridolin Sandmeyer (Reineke Fuchs), Cornelius Schwalm (König Nobel, der Löwe, u.a.), Christoph Heckel (Grimbart, der Dachs, u.a.), Uwe Fischer (Isegrimm, der Wolf, u.a.), Tobias Schormann (Gieremund, die Wölfin, u.a.), Marcel Klein (Braun, der Bär, u.a.) und der Musiker Jens Dohle. Das Bühnenbild in der Sommertheaterbühne von Oliver Helf entwarf Daniel Unger, die Kostüme Andy Besuch.

 

Weitere Vorstellungen: 21., 22., 23., 24., 16., 17., 30.6., 1., 2., 4., 5., 6., 7., 9., 10., 11., 14., 15., 17., 18., 19. und 20.7.2014, jeweils 20 Uhr.

 

Kartenpreise

Premiere: 35,- Euro

Folgevorstellungen: 29,- Euro / 15,- Euro (Schüler und Studenten)

Regenvariante: 20,- Euro / 14,- Euro (Schüler und Studenten)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑