Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Remote Bremen“ - Kollektiver Audiowalk von Rimini Protokoll im Bremer Stadtraum„Remote Bremen“ - Kollektiver Audiowalk von Rimini Protokoll im Bremer...„Remote Bremen“ -...

„Remote Bremen“ - Kollektiver Audiowalk von Rimini Protokoll im Bremer Stadtraum

Premiere am 21. Oktober um 16.30 Uhr, Treffpunkt Friedhof Buntentor (Buntentorsteinweg 71). -----

Das Label Rimini Protokoll ist mit dem Projekt „Remote X“ zu Gast am Theater Bremen und lädt im Stadtraum zu einem kollektiven Audiowalk ein. Der Premieren-Walk findet am Samstag, 21. Oktober ab 16.30 Uhr statt, Ausgangspunkt ist der Friedhof Buntentor.

„Willkommen zu Remote Bremen“, meldet sich eine künstliche Stimme über Kopfhörer zu Wort, die in den darauffolgenden 100 Minuten eine Gruppe von 50 Menschen auf einem gemeinschaftlichen Stadtspaziergang der besonderen Art durch Bremen begleiten wird. Sie steuert die Teilnehmer*innen auf der Route durch die Stadt, gibt Anweisungen, choreografiert die Gruppe, beobachtet das menschliche Verhalten aus der Distanz. Mit jedem Schritt aber wird sie vertrauter, gleichzeitig verwischen zunehmend die Grenzen zwischen individuellem Handeln und Eigenkontrolle einerseits und fremdbestimmten Schwarmhandlungen andererseits.

„Remote X“ stellt die Frage nach künstlicher Intelligenz, der fortschreitenden Verschränkung zwischen Mensch und Maschine, Big Data und der Vorhersehbarkeit menschlichen Handelns. Das Projekt bewegt sich als mobiles Forschungslabor von Stadt zu Stadt und wurde bisher in 40 Städten weltweit realisiert. Dabei baut jede neue ortsspezifische Version auf der Dramaturgie der Vor-Stadt auf und schreibt das Stück so immer weiter.

Das Label Rimini Protokoll fasst seit 2002 die Arbeiten des deutsch-schweizerischen Autoren-Regie-Teams von Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel zusammen. Ihre Arbeiten im Bereich Theater, Hörspiel, Film, Installation entstehen in Zweier- und Dreier-Konstellationen sowie solo und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u.a. 2008 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden, 2011 mit dem Silbernen Löwen der Theaterbiennale Venedig). Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Weiterentwicklung der Mittel des Theaters, um ungewöhnliche Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit zu ermöglichen. Rimini Protokoll realisiert zahlreiche ortsspezifische Projekte und ist mit „Remote Bremen“, einem maßgeschneiderten, von Jörg Karrenbauer gescripteten Audiowalk für die Stadt zum ersten Mal am Theater Bremen zu Gast.

„Remote X“ ist eine Produktion von Rimini Apparat in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer Berlin, Maria Matos Teatro Municipal und dem Goethe-Institut Portugal, Festival Theaterformen Hannover/Braunschweig, Festival d’Avignon, Zürcher Theater Spektakel, Kaserne Basel. Die Produktion wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin und unterstützt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. „Remote X“ entsteht in Koproduktion mit House on Fire und mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

„Remote Bremen“ wird realisiert durch Marita Landgraf und Doris Weinberger in Kooperation mit dem Theater Bremen, dem Senator für Kultur Bremen und dem Künstlerhaus Bremen. Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch die Karin und Uwe Hollweg-Stiftung und das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Konzept, Script und Regie: Stefan Kaegi

Script und Regie Bremen: Jörg Karrenbauer

Sound Design Konzept: Nikolas Neecke

Sound Design Bremen: Nikolas Neecke, Ilona Marti

Dramaturgie: Aljoscha Begrich

Produktionsleitung: Caroline Gentz

Produktionsleitung Bremen: Marita Landgraf, Doris Weinberger, Farina Holle

Dienstag, 24. Oktober 2017, 10:00 Uhr

Dienstag, 24. Oktober 2017, 16:30 Uhr

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 10:00 Uhr / ausverkauft (eventuell Restkarten an der Abendkasse)

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 16:30 Uhr

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 10:00 Uhr

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 16:30 Uhr

Freitag, 27. Oktober 2017, 16:30 Uhr

Samstag, 28. Oktober 2017, 11:30 Uhr

Samstag, 28. Oktober 2017, 16:30 Uhr

Mittwoch, 01. November 2017, 10:00 Uhr / ausverkauft (eventuell Restkarten an der Abendkasse)

Mittwoch, 01. November 2017, 15:00 Uhr

Donnerstag, 02. November 2017, 10:00 Uhr

Donnerstag, 02. November 2017, 15:00 Uhr

Freitag, 03. November 2017, 15:00 Uhr

Samstag, 04. November 2017, 11:30 Uhr

Samstag, 04. November 2017, 15:00 Uhr / Zum letzten Mal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche