Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEMITGLIED FRANZ PÄTZOLD ERHÄLT BAYERISCHEN KUNSTFÖRDERPREIS 2014RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEMITGLIED FRANZ PÄTZOLD ERHÄLT BAYERISCHEN...RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEM...

RESIDENZTHEATER-ENSEMBLEMITGLIED FRANZ PÄTZOLD ERHÄLT BAYERISCHEN KUNSTFÖRDERPREIS 2014

Franz Pätzold erhält für seine Arbeit am Residenztheater den Bayerischen Kunstförderpreis 2014 in der Sparte „Darstellende Kunst“. Nach Auskunft der Jury überzeugte er die Experten mit seiner „Einsatzfreude, Virtuosität und Chuzpe sowie der großen Ernsthaftigkeit, Offenheit und Hingabe, mit der er sich auch schwierige Rollen aneignet“. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert.

„Mit den Bayerischen Kunstförderpreisen zeichnen wir herausragende bayerische Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus“, betont Bayerns Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle. „Unsere Preisträger in der Sparte Darstellende Kunst haben durch ihr Spiel auf der Bühne nicht nur die Jury beeindruckt. Der Preis soll für unsere jungen Talente nicht nur Anerkennung, sondern auch ein Ansporn für ihre weitere Entwicklung sein."

Franz Pätzold, geboren 1989 in Dresden, wurde an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy ausgebildet. Seit 2011 ist er Ensemblemitglied am Residenztheater. Gerade feierte er mit Anne Lenks Inszenierung „Hoppla, wir leben!“ Premiere, in der er den Revolutionär Karl Thomas spielt. In der 2014 mit der Einladung zum Berliner Theatertreffen ausgezeichneten Inszenierung „Reise ans Ende der Nacht“ ist er als Robinson bzw. Bardamu zu sehen. Daneben spielte und spielt er Rollen in zahlreichen weiteren Produktionen, darunter die Familienproduktion „Pünktchen und Anton“ nach Erich Kästner, Martin Kušejs Inszenierung von Miroslav Krležas „In Agonie“, Jean Pauls „Flegeljahre“ sowie William Shakespeares „Der Sturm“. 2013 wurde Franz Pätzold mit dem Kurt-Meisel-Preis des Vereins der Freunde des Residenztheaters ausgezeichnet.

Der Bayerische Kunstförderpreis wird jährlich in den vier Sparten „Bildende Kunst“, „Darstellende Kunst“, „Musik und Tanz“ sowie „Literatur“ vergeben. Die Preisträger sollen in Bayern leben, dort ihren Schaffensmittelpunkt haben und dürfen höchstens 40 Jahre alt sein. Voraussetzung ist zudem, dass sie über eine außergewöhnliche künstlerische Begabung verfügen und durch herausragende Leistungen hervorgetreten sind. Die Preise werden vom Bayerischen Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag von Fachjurys vergeben.

Die feierliche Verleihung der Preise erfolgt am 3. November 2014 durch Kunstminister

Dr. Ludwig Spaenle in der Hochschule für Fernsehen und Film München.

Weitere Informationen unter www.residenztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche