Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München: FESTIVAL MIT SHOWCASE BEAT LE MOT UND GÄSTEN - RESIDENCE EVIL I - IIIResidenztheater München: FESTIVAL MIT SHOWCASE BEAT LE MOT UND GÄSTEN -...Residenztheater München:...

Residenztheater München: FESTIVAL MIT SHOWCASE BEAT LE MOT UND GÄSTEN - RESIDENCE EVIL I - III

27., 28. und 29.1. im Marstall. -----

Showcase Beat Le Mot werden zu Gastgebern und Impresarios, laden Gäste, Freunde, interessante Bekannte ein und präsentieren aktuelle Positionen aus Theater und Performance.

Freitag, 27. Januar:

RESIDENZ EVIL I

18.00 Uhr Moderation durch Showcase Beat Le Mot

19.00 Uhr "Conte d`Amour" von Nya Rampen & Institutet (Dauer ca. 3h)

im Anschluss "DJing" mit Showcase Beat Le Mot (begrenzte Zuschauerzahl) durchgehend Videoinstallation "300" von Florian Feigl

"Trautes Heim, Glück allein"? Gefangen – und behütet – in einer abgeschotteten Parallelwelt im heimischen Keller zeigt "Conte d`Amour" die dunkle Seite der Liebe. Der Zuschauer wird zum Beobachter einer Liebesgeschichte, die nicht der Norm entspricht. Dabei kann er jederzeit den Raum verlassen, etwas trinken und wieder zurückkommen. Er wird zum Voyeur. Mit dieser außergewöhnlichen Inszenierung versuchen Institutet und Nya Rampen das Phänomen romantischer Liebe zu ergründen – einer bedingungslosen und absoluten Beziehung, die alles überwinden kann und alle anderen ausschließt. "Conte d`Amour" hat den Impulse-Preis 2011 gewonnen und wird 2012 bei den Wiener Festwochen und dem Berliner Theatertreffen gezeigt.

Samstag, 28. Januar:

RESIDENZ EVIL II

18.00 Uhr "Die lange Nacht der Performancegeschichte" - eine Lecture Performance von Otmar Wagner (Dauer ca. 6h inkl. 2 Pausen)

20.00 Uhr "Etudes" von Henrik Vestergaard Friis Tanz Performance (Dauer 30 Min. - in der ersten Pause von Otmar Wagner)

22.00 Uhr "300" von Florian Feigl (Dauer 30 Minuten - in der zweiten Pause von Otmar Wagner)

ab ca. 23.30 Uhr "DJing" mit Showcase Beat Le Mot

durchgehend Videoinstallation "300" von Florian Feigl

Der Theaterwissenschaftler und Performancekünstler Otmar Wagner erzählt in seinem 6-stündigen Vortrag die Geschichte der Performancekunst von den Anfängen bis heute, illustriert mit zahlreichen Dias und Videos, Ton- und Textdokumenten. Daneben skizziert er Vorläufer und Sondererscheinungen und erläutert Abgrenzungen, Einflüsse und Crossover in Bezug auf Bildende Kunst und Theater.

Sonntag, 29. Januar

RESIDENZ EVIL III

14.00 Uhr "offside" eine Handicap-Fußball-Performance von Showcase Beat Le Mot (Dauer ca. 5 h)

ab 20.00 Uhr "DJing" mit Showcase Beat Le Mot

durchgehend Videoinstallation "300" von Florian Feigl

OFFSIDE wird als Match zwischen den Profis von Showcase Beat Le Mot ausgetragen oder nach den Regeln von Europa- oder Weltmeisterschaften als Turnier mit Publikumsmannschaften.

„I have nothing to show, but I`m showing it!“

Bei dieser Art des Fußballs sind den Spielern die Augen verbunden, so daß sie sich auf dem Spielfeld lediglich an den Geräuschen eines Klingelballs, an den Rufen ihrer Mitspieler oder an den Pfiffen des Schiedsrichters orientieren können. Man wird Spieler sehen, die scheinbar unkontrolliert nach dem Ball stochern und dabei neue, seltsame Bewegungsmuster entwerfen, und staunende Zuschauer, die für diese neuartigen Tänze erst Begriffe finden müssen und dadurch zu Mitspielern im Geiste werden. Man wird begreifen, daß das Phänomen Zufall die spannendsten Spielsituationen kreiert.

Aber vor allem wird man jenen Moment erleben, in dem ein Spieler trotz seiner Blindheit einen Ball so trifft, dass er das Spiel entscheidet. Innerhalb weniger Sekunden offenbart sich ein Bewegungsmuster, das die gleiche Faszination ausübt, wie das Flugkopfballtor in der 92. Minute eines wirklichen Fußballspiels.

Informationen unter www.residenztheater.de/showcase

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online oder unter 089 2185 1940.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche