Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Resolution der Genossenschaft Deutscher BühnenAngehöriger zur Lage der Theater in Nordrhein-WestfalenResolution der Genossenschaft Deutscher BühnenAngehöriger zur Lage der...Resolution der...

Resolution der Genossenschaft Deutscher BühnenAngehöriger zur Lage der Theater in Nordrhein-Westfalen

Der Landesverband NRW der GDBA betrachtet die Sparvorhaben im Theaterbereich mit großer Sorge. Momentan sind die Theater in Wuppertal, Oberhausen, Hagen, Essen und Moers durch die massiven Einsparungsmaßnahmen in ihrer Existenz bedroht. Auch in anderen Städten NRWs - so in Dortmund, Krefeld, Köln und Bonn - hat erneut eine Debatte um die Kürzungen der Kulturetats begonnen, deren Ergebnis befürchten lässt, dass es auf nicht allzu lange Sicht wieder zu drastischen und kaum zu verkraftenden Kürzungen bei den Theatern kommen wird.

Hatten die Theaterschaffenden bisher geglaubt, ihren Teil zur Minderung der Defizite in den städtischen Haushalten beigetragen zu haben, sehen sie sich derzeitig wieder Forderungen nach zusätzlichen Einsparungen ausgesetzt, die die Theaterlandschaft NRW in ihrer Gesamtheit bedrohen.

Das Land NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland befindet sich, was die ihm von der Verfassung zugewiesene Aufgabe als Kulturförderer betrifft, mit 8,33 € pro Kopf und Jahr auf einem Abstiegsplatz - trotz Verdoppelung des Etats in der laufenden Legislaturperiode! Die theatertragenden Kommunen in NRW schultern die Hauptlast der kulturellen Grundversorgung in der Fläche, während sich die Landesregierung überwiegend "Leuchttürme" leistet.

Wir unterstützen daher die Forderung des Hauptausschusses des deutschen Städtetages: "Die Länder sind (...) aufgefordert, einen größeren Beitrag als bisher zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur zu leisten." Dies kann in Form eines Bestandspaktes geschehen, wie ihn die theatertragenden Städte fordern, oder einer Erhöhung der direkten Betriebskostenzuschüsse an die 22 städtischen Theater in NRW.

Eine Umschichtung der Landesmittel zur Kulturförderung kann und muss umgehend umgesetzt werden, bevor die Theater ausbluten und die Städte kulturell veröden.

Wenn auch die politischen Parteien - welcher Couleur auch immer - in ihren Programmen die zentrale Bedeutung von Bildung und Kultur hervorheben und den allgemeinen kulturellen Werteverlust beklagen, so sieht vielerorts die Praxis anders und geradezu vernichtend aus und wird für die Betroffenen als eklatanter Widerspruch empfindlich spürbar.

Die Ergebnisse der rigiden Sparpolitik sind: Auflösungen ganzer Sparten, geringere Spielplanangebote, Verkleinerung der Ensembles, Ausweitung eines scheinbar billigeren Gastierwesens, massive Überlastung der Mitarbeiter etc.

Die GDBA und die mit uns in engen Kontakt stehenden Personalvertretungen haben in der Vergangenheit immer wieder in Form von Appellen auf diese bedrohliche Lage hingewiesen. Wir hoffen, dass sich die verantwortlichen Politiker der Lage bewusst werden, dass weitere Sparmaßnahmen in den Theatern Ängste und tiefe Zweifel verbreiten. Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Landtagswahlen in NRW werden wir Angehörigen der GDBA und unsere Kollegen ein besonderes Auge darauf haben, in welcher Weise kulturpolitischer Anspruch und Wirklichkeit auseinander klaffen.

Essen, 26.03.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche