Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REVUE im Theater Thikwa BerlinREVUE im Theater Thikwa BerlinREVUE im Theater Thikwa...

REVUE im Theater Thikwa Berlin

PREMIERE Mi 5. Juli 29017 | 20 Uhr | Studio. -----

Revueshows sind Kostümshows riesiger Ensembles. Erzeugte Erholungsräume, die wie Hollywood-Blockbuster zum Zurücklehnen und Konsumieren einladen. Drei Performer*innen des Theater Thikwa stellen sich der Aufgabe, alle Superlative einer großen Show zu sprengen.

Mit bizarren Objekten bestückt, werden ihre Körper zu Ausstellungsflächen (un-)sichtbarer Prothesen, erheben sich zu Ikonen der Show und mutieren zu wildgewordenen Cyberhelden. Es wird laut, blutig und glamourös.

REVUE beschäftigt sich mit „Human Enhancement“, bei dem neben Defizitausgleich auch eine Erweiterung menschlicher Fähigkeiten Ziel ist. Prothesen gleichen also entweder körperliche Mängel aus oder ermöglichen uns Dinge zu tun, die die Natur so nicht für uns vorsah. Auch Hilfsmittel wie Mikrochips und chemische Wirkstoffe sind dabei willkommen. Prothesen müssen nicht immer sichtbar sein. Superperformer erobern die Manege!

REVUE ist die Weiterführung eines Kooperationsprojekts zwischen Theater Thikwa und dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen, bei dem 2014 Student*innen, darunter auch Jana Blöchle, kleine Performances mit Thikwa-Performer*innen erarbeiteten, die in Gießen unter dem Titel „Café Müller – Camusflage“ aufgeführt wurden. Jetzt stellt Thikwa den beiden Absolvent*innen seine Ressourcen für ein gemeinsames Projekt zur Verfügung.

Jana Blöchle und Dominik Fornezzi arbeiten seit 2013 kontinuierlich unter Blöchle/Fornezzi zusammen. In dem Zeitraum sind vier Arbeiten (“Face den Strauss: Fang den Vogel” (Theater der Künste Zürich/ Theatermaschine Gießen), “auctio vacui” (Ackerfestival Berlin), “Voerstellung” (Biomalzfabrik Teltow/Berlin), “RFID choreographies” (Treibstoff Theatertage Basel/Messe Basel) entstanden. Blöchle/Fornezzi arbeiten jeweils mit unterschiedlichen Kollaborateur*innen aus Kunst und Wissenschaft zusammen. Sie verstehen ihre Arbeit als epistemische Praxis, die durch eine disziplinenübergreifende Zusammenarbeit im Sinne eines „Experiments“ agiert und sich entwickelt. Ästhetische Bezüge der Arbeiten sind jeweils abhängig von den Kollaborateur*innen sowie dem Kontext, also dem Ausstellungs-/Aufführungsort.

„Identitäten der Netzkultur“ und der Begriff des „Ausstellens“ waren und sind die letzten zwei Jahre zentrale Inhalte ihrer Arbeit.

Performance: Addas Ahmad, Oliver Rincke, Mereika Schulz |

Konzept: Blöchle/Fornezzi

Regie/Bühne: Blöchle/Fornezzi & Ines Wuttke

künstlerische Objekte/Kostüm: Elke Hennen

eine Koproduktion von Blöchle/Fornezzi und Theater Thikwa

weitere Vorstellungen: Do 6. – Sa 8. Juli | 20 Uhr

Theater Thikwa www.thikwa.de

Fidicinstraße 40, 10965 Berlin Kreuzberg, U6 Platz der Luftbrücke

Reservierung: 030 61 20 26 20

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche