Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Richard III." live vom Festival von Avignon bei ARTE"Richard III." live vom Festival von Avignon bei ARTE"Richard III." live vom...

"Richard III." live vom Festival von Avignon bei ARTE

Montag, 13. Juli 2015, 22.05 Uhr. -----

Richard ist von Hass erfüllt und schreckt vor nichts zurück. Dank ihm konnte sein Bruder Edward zum König von England aufsteigen. Doch bald bahnt sich der Krüppel mordend selbst den Weg zum Thron. Richard III. ist eines der frühesten Stücke Shakespeares und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren.

ARTE zeigt die Inszenierung von Thomas Ostermeier mit Lars Eidinger als Richard, die dieses Jahr beim Festivals von Avignon zu sehen ist.

England Ende des 15. Jahrhunderts: Richard ist hässlich und bucklig, ein Krüppel. Auf den Schlachtfeldern der Rosenkriege, die nach dem Tod Heinrichs V. aufflammen, leistet er dank seiner Schreckenslosigkeit vor allem seinem Bruder Edward gute Dienste. Diese Mordlust verhilft Edward auf den Thron. Richard III . aber findet weiterhin keinen Frieden, zu tief sitzt sein Hass auf die Welt, zu der

er nicht gehört. Also mordet er weiter, bis er selbst den Thron von England besteigt. Doch auch dieser Triumph wird seine Kränkung über das, was ihm die Natur angetan hat, nicht stillen. Allein an der Spitze richtet er sein Wüten nun gegen seinen eigentlichen Feind - sich selbst. Richard III. ist eines der frühesten Stücke Shakespeares, uraufgeführt um 1593, und seine Titelfigur der erste in einer

Reihe von Bösewichten im Werk des Jahrtausendgenies.

Die Verführungskraft Richards liegt in ihrer hemmungslosen, lustvoll zur Schau gestellten Amoralität. Aber das Stück erschöpft sich nicht in der Dämonisierung eines psychopathischen Amokläufers. Es ist auch das Porträt einer zerrütteten Machtelite, aus deren Mitte ein solch perverser Diktator aufsteigen konnte.

Während des diesjährigen Festivals von Avignon spielt Lars Eidinger den Bösewicht Richard III . unter der Regie von Thomas Ostermeier. Damit setzen Ostermeier und Eidinger ihre Shakespeare-Erkundungen fort, die vor neun Jahren mit dem Sommernachtstraum begonnen hat und dem Theater 2008 mit Hamlet eine der erfolgreichsten Klassiker- Deutungen des deutschen Theaters beschert hat. Die Inszenierung hatte im Februar 2015 an der Berliner Schaubühne Premiere.

Inszenierung: Thomas Ostermeier

Richard III.: Lars Eidinger

Buckingham: Moritz Gottwald

Elizabeth: Eva Meckbach

Lady Anne: Jenny König

Hastings, Brakenbury, Ratcliff, Tyrell: Sebastian Schwarz

Catesby, Margaret, Erster Mörder: Robert Beyer

Edward, Bürgermeister, Herzogin v. York, Zweiter Mörder: Thomas Bading

Clarence, Stanley, Prinz v. Wales (als Puppe:) Christoph Gawenda

Rivers, York (als Puppe), Richmond: Laurenz Laufenberg

Schlagzeuger: Thomas Witte

FernsehRegie: Hannes Rossacher

arte france, La Compagnie des indes

Frankreich / Deutschland, 2015, 150 Min.

Erstausstrahlung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche