Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Richard III“ von William Shakespeare - Deutsch von Thomas Brasch - Theater Heidelberg„Richard III“ von William Shakespeare - Deutsch von Thomas Brasch - Theater...„Richard III“ von...

„Richard III“ von William Shakespeare - Deutsch von Thomas Brasch - Theater Heidelberg

Premiere Mi 09.03.2016, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Es herrscht Krieg zwischen den Adelshäusern York und Lancaster. Beide erheben Anspruch auf die englische Königskrone. Diese Situation nutzt Richard von Gloster (aus dem Hause York) für einen zunächst privaten Rachefeldzug.

Weil er, bucklig und hässlich, sich von der Natur benachteiligt fühlt, beschließt er ganz bewusst, ein ‚Bösewicht‘ zu werden. Er spekuliert auf den Thron. Nacheinander räumt er diejenigen beiseite, die ihm dabei im Weg stehen. Da alle Beteiligten in den bereits Jahrzehnte andauernden ‚Rosenkriegen‘ irgendeine Schuld auf sich geladen haben, misstraut einer dem anderen, und Richard fällt es nicht schwer, sie gegeneinander auszuspielen. Seine finsteren Pläne verbirgt er hinter einer heuchlerischen Maske.

Lediglich das Theaterpublikum weiht er in Monologen immer wieder ein. Dadurch wird Richard zu einem perfiden Entertainer, einem wider Willen sympathischen Dreckskerl, einem virtuosen Drahtzieher menschlicher Marionetten. Das Stück wurde Shakespeares beliebtestes Historiendrama und eine der unterhaltsamsten, bizarr-komischsten Tragödien der Weltliteratur.

Richard III (1452 - 1485) war bis zu seinem Tod - er fiel in der Schlacht von Bosworth - König von England. Er war der letzte englische Herrscher aus dem Haus Plantagenet. Mit seinem Tod endete die Epoche der sogenannten Rosenkriege, in der die Häuser York und Lancaster, einen jahrzehntelangen Machtkampf gegeneinander ausgetragen hatten. 1597 schrieb William Shakespeare das Drama „Die Tragödie von König Richard III.“. Im September 2012 wurden in Leicester die Gebeine des damaligen englischen König gefunden, die mit Hilfe von DAN-Analysen als die Richards III. identifiziert wurden. 2015 wurden seine sterblichen Überreste in die Kathedrale von Leicester umgebettet.

Elias Perrig inszeniert sein zweites Shakespeare-Stück im Heidelberger Marguerre-Saal. Seine erste Arbeit hier war „Wie es euch gefällt“ anlässlich der Eröffnung des alten, neuen Theaters in der Spielzeit 2012|13. Die Theaterlaufbahn von Elias Perrig begann als Regieassistent am Theater am Neumarkt, Zürich. Seit 1995 ist er als freier Regisseur tätig. Er inszenierte u. a. am Theater Lübeck, Staatstheater Kassel, Theater am Neumarkt, Staatstheater Hannover, Teatr Russkoj Drami, Kiew, Schauspielhaus Zürich sowie am Grillo Theater Essen. Von 1999 bis 2005 arbeitete Perrig als Hausregisseur am Schauspiel Stuttgart. Von 2006|2007 bis zum Sommer 2012 war er Schauspieldirektor am Theater Basel.

Andreas Seifert, der den neuen Heidelberger ‚Richard‘ gibt, war 1986 am Staatstheater Stuttgart engagiert. Es folgten Rollen am Schauspiel Frankfurt, wo er 1990 auch an der Seite von Marianne Hoppe den ‚Narr‘ in „König Lear“ spielte. Er arbeitete z. B. am Theater Bonn, am Volkstheater Wien sowie am Theater Bremen. Als Mitglied des Berliner Ensembles war Andreas Seifert u. a. in den Rollen ‚Hitler‘ in „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ und ‚Veit Tümpel‘ in „Der zerbrochene Krug“ zu erleben. In der Regie von Johann Kresnik spielte er an der Volksbühne Berlin in „Villa Verdi“. Seit 1994 tritt Andreas Seifert regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen auf. Seit der Spielzeit 2011|12 ist der Schauspieler festes Ensemblemitglied am Theater und Orchester Heidelberg. Hier stand er auch als ‚der Geizige‘, als ‚Bruder Lorenzo‘ in „Romeo und Julia“ und als ‚Hölderlin‘ in „Zur Blindheit überredete Augen / Hölderlin“ auf der Bühne.

Regie Elias Perrig

Bühne Beate Faßnacht

Kostüme Sara Kittelmann

Musikalische Leitung und Komposition Biber Gullatz

Dramaturgie Jürgen Popig

Richard Andreas Seifert

Edward/Clarence/Richmond Hendrik Richter

Buckingham Martin Wißner

Hastings/Tyrrell Steffen Gangloff

Ratcliff Dominik Lindhorst-Apfelthaler

Stanley Friedrich Witte

Rivers/1. Mörder/1. Bürger/York Andreas Uhse

Grey/2. Mörder/2. Bürger/Prinz Florian Mania

Königin Elisabeth Katharina Quast

Königin Margaret Nicole Averkamp

Herzogin von York Elke Twiesselmann

Lady Anne Nanette Waidmann

Weitere Termine

Do 17.03.2016, 19.30 Uhr

Fr 01.04.2016, 19.30 Uhr

Mo 11.04.2016, 19.30 Uhr

So 15.05.2016, 15.00 Uhr

Sa 28.05.2016, 19.30 Uhr

Mi 01.06.2016, 19.30 Uhr

Di 07.06.2016, 19.30 Uhr

Do 09.06.2016, 19.30 Uhr

Di 14.06.2016, 19.30 Uhr

Sa 09.07.2016, 19.30 Uhr

Tickets: 06221/5820.000; www.theaterheidelberg.de;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche