Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ im Aalto-Musiktheater EssenRichard Wagners Oper „Tannhäuser“ im Aalto-Musiktheater EssenRichard Wagners Oper...

Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ im Aalto-Musiktheater Essen

Vorstellungen: 23.12.; 30.12.2011; 15.1.2012. -----

Wagners romantische Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ in einer Inszenierung von Hans Neuenfels steht wieder auf dem Aalto-Spielplan.

Für dieses Werk, das die mittelalterliche Sage des Tannhäuser, der für sein Verweilen im Venusberg Erlösung sucht, mit dem mythischen Sängerkrieg auf der Wartburg verbindet, hat Neuenfels eine faszinierende szenische Interpretation dieser beliebten Wagner-Oper gefunden.

Der „Tannhäuser“ sollte Wagner nahezu ein Leben lang beschäftigen. Immer wieder nahm er nach der von ihm inszenierten und dirigierten Uraufführung 1845 im Dresdner Hoftheater umfassende Veränderungen vor, sodass mehrere Versionen dieser großen romantischen Oper existieren. Noch kurz vor seinem Tod notierte seine Frau Cosima: „Er sagt, er sei der Welt noch den Tannhäuser schuldig.“

Der Sagenkreis vom Sängerkrieg auf (der) Wartburg, der dem Komponisten unter anderem durch E. T. A. Hoffmanns Novelle „Der Kampf der Sänger“ vertraut war, verschmolz in der Oper mit der in Heinrich Heines parodistischem Gedicht aufgegriffenen Legende von Tannhäuser und Frau Venus. Die „heilige“ Elisabeth als Sinnbild aufopfernder, rein geistiger Liebe und die sündige, „verruchte“ Liebesgöttin Venus als Inkarnation des sinnlich erotischen Genusses sind die Pole des Spannungsfeldes, in das der Minnesänger Tannhäuser gerät. Wagners Identifikation mit dieser zerrissenen, erlösungsbedürftigen Titelgestalt und Außenseiterfigur ist durch mehrere eigene Äußerungen bezeugt.

Spätestens seit seiner „Lohengrin“- Regie für Bayreuth und seinem neuen Buch „Das Bastardbuch“ ist Neuenfels zu einer noch größeren Theaterlegende geworden. Seit mehr als 40 Jahren schreibt er mit provokanten Deutungen Theatergeschichte. Auch am Aalto sorgte er für großes Aufsehen. Der Minnesänger Tannhäuser, diese zerrissene Titelgestalt im Spannungsfeld zwischen der Liebesgöttin Venus und der „heiligen“ Elisabeth, steht bei Neuenfels für den Komponisten Richard Wagner selbst. Er betont den jungen, rebellischen Wagner mit seiner überwältigenden Leidenschaft. Locker und unangestrengt, mit großer Assoziationslust und augenzwinkerndem Witz erzählt Neuenfels eine Geschichte um Liebe, Religion, Romantik, Kunst, Rebellion und Freiheit.

Aus dem Orchestergraben spielen die Essener Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Soltesz Wagners hymnisch vielfältige Musik.

mit Übertitelung

Musikalische Leitung Stefan Soltesz

Inszenierung Hans Neuenfels

Bühne und Kostüme Reinhard von der Thannen

Choreinstudierung Alexander Eberle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche