Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RIGOLETTO, OPER VON GIUSEPPE VERDI, Landestheater LinzRIGOLETTO, OPER VON GIUSEPPE VERDI, Landestheater LinzRIGOLETTO, OPER VON...

RIGOLETTO, OPER VON GIUSEPPE VERDI, Landestheater Linz

Premiere Samstag, 4. November 2017, 19.30 Uhr, Großer Saal, Musiktheater Volksgarten. -----

Was Victor Hugo für die Franzosen, war Giuseppe Verdi für seine Landsleute in Italien: Ausdruck des Identitätsstiftenden in der Kunst, Revolutionär, politischer Denker und Künstler, der ein ganzes Volk zu euphorisieren vermochte.

Verdi liebte Paris und verbrachte auf seinen vielen Reisen insgesamt mehrere Jahre in dieser Stadt, in der die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit auch Mitte des 19. Jahrhunderts noch nachklangen. Selbst Anhänger der italienischen Unabhängigkeitsbewegung, des Risorgimento, war Verdi von diesem Geist geradezu elektrisiert.

Auf der Suche nach einem geeigneten Sujet anlässlich eines neuen Kompositionsauftrags des venezianischen Teatro La Fenice im Jahr 1850 entschied sich Verdi schließlich für Victor Hugos Drama Le roi s’amuse (Der König amüsiert sich) als Vorlage. „Ich kann – ob sie mich nun in Gold aufwiegen oder ins Gefängnis werfen unmöglich ein anderes Buch vertonen“, äußerte sich Verdi während der Komposition entschieden, die einen wahren Schaffensrausch in ihm auslöste.

Victor Hugo, der „Entdecker der Reizwerte des Hässlichen und des Grotesken“ (Harald Goertz) hatte ihm mit seinem ambivalenten, buckligen Hofnarren die Grundlage für jene Oper geliefert, die Verdis Humanität exemplarisch zum Ausdruck bringt und gleichzeitig seinen Weltruhm begründete. Und erst auf den zweiten Blick ist zu erkennen: In Rigoletto gibt es „Verdis vielleicht politischste Oper“ (Leo Karl Gerhartz) zu entdecken.

Text von Francesco Maria Piave nach dem Drama Le roi s’amuse von Victor Hugo

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Martin Braun

Inszenierung Andreas Baesler

Bühne Harald B. Thor

Kostüme Tanja Hofmann

Choreinstudierung Martin Zeller

Dramaturgie Magdalena Hoisbauer

Der Herzog von Mantua Jacques le Roux,

Rigoletto, sein Hofnarr Federico Longhi,

Gilda, dessen Tochter Julia Sitkovetsky,

Sparafucile, ein Bravo Dominik Nekel,

Maddalena, seine Schwester Jessica Eccleston,

Giovanna, Gildas Gesellschafterin Vaida Raginskytė,

Graf von Monterone Nikolai Galkin,

Marullo, ein Edelmann Justus Seeger,

Borsa, Höfling Xiaoke Hu,

Graf von Ceprano Rastislav Lalinsky,

Gräfin von Ceprano Kathleen Louisa Brandhofer,

Ein Gerichtsdiener Ville Lignell

Ein Page der Herzogin Mitsuyo Okamoto, Yoon Mi Kim-Ernst

Herrenchor des Landestheaters Linz

Statisterie des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche