Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RIGOLETTO von GIUSEPPE VERDI, Deutsche Oper am RheinRIGOLETTO von GIUSEPPE VERDI, Deutsche Oper am RheinRIGOLETTO von GIUSEPPE...

RIGOLETTO von GIUSEPPE VERDI, Deutsche Oper am Rhein

Freitag, 5. März 2010, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Im März 1850 erhielt Giuseppe Verdi vom Teatro La Fenice in Venedig einen Kompositionsauftrag. Als Sujet wählte er Victor Hugos Drama „Le Roi amuse“, mit dem er sich bereits früher beschäftigt hatte.

Da die Uraufführung des Schauspiels 1832 in Paris zu Tumulten geführt hatte, erhob die Zensurbehörde zunächst Einspruch gegen die Vertonung des Stoffes, konnte aber durch Abänderungen der Personen und die Verlegung von Ort und Zeit der Handlung versöhnt werden. Auch wenn statt des französischen Königs jetzt der Herzog von Mantua den Frauen nachjagte, veränderte das nichts am Kern von Hugos Vorlage.

Ebenso wie hier, leben die Protagonisten des „Rigoletto“in ihrer maroden Gesellschaft nicht nur aneinander vorbei, sondern missachten die Bedürfnisse des Anderen: Der Herzog sucht manisch und ohne Rücksicht auf Verluste nach erotischer Ablenkung von seiner Langeweile, ein leidender Vater wird verspottet, die Höflinge verüben ungestraft ein Verbrechen, Rigoletto schottet Gilda hermetisch vor den Gefahren des gesellschaftlichen Lebens ab und nimmt die Bedürfnisse seiner Tochter nicht wahr. Durch eine ausgefeilte Lichtdramaturgie unterstreicht Verdi das Geschick Gildas und Rigolettos, welches von vornherein unter keinem guten Stern steht. Regieanweisungen zu düsteren Lichtstimmungen durchziehen die Partitur: Als das Gewitter endlich losbricht, fasst Gilda den Entschluss, sich für den Herzog zu opfern, und beim letzten donnernden Blitzschlag vollzieht sich ihr Schicksal.

„Rigoletto“ wurde am 11. März 1851 in Venedig uraufgeführt und von Kritik und Publikum enthusiastisch aufgenommen. Die Oper bildet mit „Il trovatore“ und „La traviata“ (1853) die sogenannte Erfolgstrias, die Verdis endgültigen Durchbruch manifestierte.

Regisseur ist David Hermann, der 2006 als bislang jüngster Opernregisseur bei den Salzburger Festspielen debütierte, unter anderem einen überaus erfolgreichen Monteverdi-Zyklus in Frankfurt schuf und vor wenigen Monaten bei der RuhrTriennale zu erleben war. Johannes Debus, der mit David Hermann bereits den hochgelobten Ravel/De Falla-Doppelabend „L´heure espagnole/La vida breve“ in Frankfurt erarbeitete und seit kurzem Generalmusikdirektor in Toronto ist, übernimmt nach der konzertanten Premiere in Duisburg auch die musikalische Leitung der szenischen Premiere in Düsseldorf. An ihren großen Erfolg in Duisburg können Boris Statsenko als Rigoletto und Andrej Dunaev als Herzog anknüpfen. Olesya Golovneva ist in Düsseldorf als Gilda zu erleben.

Melodramma in drei Akten / Libretto von Francesco Maria Piave

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Johannes Debus

Inszenierung: David Hermann

Bühne: Alexander Polzin Kostüme: Christina Nyffeler

Chor: Christoph Kurig Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Besetzung:

Il duca di Mantova: Andrej Dunaev Rigoletto: Boris Statsenko

Gilda: Olesya Golovneva Maddalena: Geneviève King

Il conte di Monterone: Daniel Djambazian Sparafucile: Timo Riihonen

Il conte di Ceprano: Rolf Broman La contessa di Ceprano: Jaclyn Bermudez

Marullo: Dmitri Vargin Borsa: Simeon Esper

Giovanna: Cornelia Berger

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

So 14.03. – 18.30 Uhr / Di 16.03. – 19.30 Uhr / Do 18.03. – 19.30 Uhr / So 21.03. – 18.30 Uhr /

Sa 03.04. – 19.30 Uhr / Mi 21.04. – 19.30 Uhr / Fr 07.05. – 19.30 Uhr / So 09.05. – 18.30 Uhr /

Fr 14.05. – 19.30 Uhr / So 16.05. – 18.30 Uhr

Aufführungen im Theater Duisburg: Do. 10.06. – 19.30 Uhr / Do 17.06. – 19.30 Uhr / Fr 02.07.2010 – 19.30 Uhr

Karten: Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Telefon 0211.89 25 211, und online über www.operamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche