Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Rigoletto" von Giuseppe Verdi im Opernhaus Chemnitz"Rigoletto" von Giuseppe Verdi im Opernhaus Chemnitz"Rigoletto" von Giuseppe...

"Rigoletto" von Giuseppe Verdi im Opernhaus Chemnitz

Premiere: 5. März 2011, 19.30 Uhr

 

Es scheint so eindeutig zu sein: Rigoletto ist der verkrüppelte Hofnarr, dem der Herzog – hinreichend bekannt als Schürzenjäger – die einzige Tochter Gilda abspenstig macht; die engelsreine Tochter opfert ihr Leben für den Herzog, an dem sich Rigoletto rächen will.

Rigoletto erkennt zu spät, dass seine Rache die Tochter getroffen hat. „Armer alter Vater“ möchte man denken. Doch Regisseur Michael Heinicke zeichnet die Figuren vielseitiger. Hat nicht Rigoletto selbst das Schicksal herausgefordert? Und ist Gilda wirklich nicht mehr als eine der vielen Eroberungen des Herzogs?

 

Ende der 1840er Jahre muss Giuseppe Verdi das Drama „Le Roi s’amuse“ von Victor Hugo als Opernvorlage in Betracht gezogen haben. Laut einem Brief aus dem Herbst 1849 war zunächst eine entsprechende Oper für das Opernhaus in Neapel geplant, aus diesem Projekt wurde jedoch nichts.

Als das Teatro La Fenice in Venedig sich wegen der Karnevalsoper für das Jahr 1851 an Verdi wandte, schlug der den Hugo-Stoff vor und beauftragte Francesco Maria Piave, aus dem Versdrama ein Opernlibretto herzustellen. Piave hatte seit der „Ernani“, also seit Anfang der 1840er Jahre mit Verdi zusammengearbeitet, er hatte auch gute Kontakte zur Zensurbehörde. Immerhin hatte schon die Aufführung des Originals in Frankreich zum Skandal geführt.

 

Venedig gehörte seit dem Wiener Kongress zum habsburgischen Österreich, Aufstände in den Jahren 1848/49 waren niedergeschlagen worden. Entsprechend scharf war die Zensur. Ein untreuer König und ein buckliger Mensch auf der Bühne waren zu viel: relativ kurzfristig erging Ende November 1850 ein Verbot des Gouverneurs von Venedig gegen die geplante Aufführung. Piave lieferte ein neues Libretto: Aus dem Titel „La maledizione“ wurde „Il duca di Vendome“, aus dem „König“ damit ein „Herzog“, aus dem Buckligen ein ungezeichneter Hofnarr. Verdi protestierte energisch: Durch die Behinderung der eigentlichen Hauptfigur erschien ihm die Tragik größer, und mit einem Herzog wollte er sich ebenso wenig zufrieden geben. Alles in allem war Verdi die neue Version zu weit entfernt vom Drama Victor Hugos.

Ein Kompromiss wurde gefunden: Die Handlung wurde nach Mantua verlegt, der Herzog behielt seinen Status. Rigoletto bekam seinen Buckel wieder – und die Oper seinen Namen als Titel.

 

Am 5. Februar 1851 war Giuseppe Verdi mit den Skizzen fertig, die erste Probe fand am 19. Februar statt. Uraufgeführt wurde der „Rigoletto“ am 11. März 1851. Zwar wurde die Oper in den folgenden 10 Jahren an etwa 250 Opernhäusern weltweit gezeigt – darunter in St. Petersburg, Tiflis, Alexandria, Boston, Port-au-Prince, Buenos Aires und San Francisco. Im Druck erschien der „Rigoletto“ jedoch erst 1857. Victor Hugo strengte einen Urheberrechtsstreit an, konnte seine Bewunderung für Verdis Arbeit schließlich aber doch nicht verhehlen.

 

(Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

 

Musikalische Leitung: Reinhard Petersen

Inszenierung: Michael Heinicke

Bühne und Kostüme: Peter Sykora

 

Besetzung: Alexandru Badea (Herzog von Mantua), Heiko Trinsinger (Rigoletto), Guibee Yang (Gilda), Kouta Räsänen (Graf von Monterone / Sparafucile), Tiina Penttinen (Maddalena), Andreas Kindschuh (Graf von Ceprano), Martin Gäbler (Marullo), André Riemer (Borsa), Monika Straube (Giovanna)

 

Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Chemnitz, Herren des Opernchores, Robert-Schumann-Philharmonie

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑