Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Rigoletto" von Giuseppe Verdi im Opernhaus Chemnitz"Rigoletto" von Giuseppe Verdi im Opernhaus Chemnitz"Rigoletto" von Giuseppe...

"Rigoletto" von Giuseppe Verdi im Opernhaus Chemnitz

Premiere: 5. März 2011, 19.30 Uhr

Es scheint so eindeutig zu sein: Rigoletto ist der verkrüppelte Hofnarr, dem der Herzog – hinreichend bekannt als Schürzenjäger – die einzige Tochter Gilda abspenstig macht; die engelsreine Tochter opfert ihr Leben für den Herzog, an dem sich Rigoletto rächen will.

Rigoletto erkennt zu spät, dass seine Rache die Tochter getroffen hat. „Armer alter Vater“ möchte man denken. Doch Regisseur Michael Heinicke zeichnet die Figuren vielseitiger. Hat nicht Rigoletto selbst das Schicksal herausgefordert? Und ist Gilda wirklich nicht mehr als eine der vielen Eroberungen des Herzogs?

Ende der 1840er Jahre muss Giuseppe Verdi das Drama „Le Roi s’amuse“ von Victor Hugo als Opernvorlage in Betracht gezogen haben. Laut einem Brief aus dem Herbst 1849 war zunächst eine entsprechende Oper für das Opernhaus in Neapel geplant, aus diesem Projekt wurde jedoch nichts.

Als das Teatro La Fenice in Venedig sich wegen der Karnevalsoper für das Jahr 1851 an Verdi wandte, schlug der den Hugo-Stoff vor und beauftragte Francesco Maria Piave, aus dem Versdrama ein Opernlibretto herzustellen. Piave hatte seit der „Ernani“, also seit Anfang der 1840er Jahre mit Verdi zusammengearbeitet, er hatte auch gute Kontakte zur Zensurbehörde. Immerhin hatte schon die Aufführung des Originals in Frankreich zum Skandal geführt.

Venedig gehörte seit dem Wiener Kongress zum habsburgischen Österreich, Aufstände in den Jahren 1848/49 waren niedergeschlagen worden. Entsprechend scharf war die Zensur. Ein untreuer König und ein buckliger Mensch auf der Bühne waren zu viel: relativ kurzfristig erging Ende November 1850 ein Verbot des Gouverneurs von Venedig gegen die geplante Aufführung. Piave lieferte ein neues Libretto: Aus dem Titel „La maledizione“ wurde „Il duca di Vendome“, aus dem „König“ damit ein „Herzog“, aus dem Buckligen ein ungezeichneter Hofnarr. Verdi protestierte energisch: Durch die Behinderung der eigentlichen Hauptfigur erschien ihm die Tragik größer, und mit einem Herzog wollte er sich ebenso wenig zufrieden geben. Alles in allem war Verdi die neue Version zu weit entfernt vom Drama Victor Hugos.

Ein Kompromiss wurde gefunden: Die Handlung wurde nach Mantua verlegt, der Herzog behielt seinen Status. Rigoletto bekam seinen Buckel wieder – und die Oper seinen Namen als Titel.

Am 5. Februar 1851 war Giuseppe Verdi mit den Skizzen fertig, die erste Probe fand am 19. Februar statt. Uraufgeführt wurde der „Rigoletto“ am 11. März 1851. Zwar wurde die Oper in den folgenden 10 Jahren an etwa 250 Opernhäusern weltweit gezeigt – darunter in St. Petersburg, Tiflis, Alexandria, Boston, Port-au-Prince, Buenos Aires und San Francisco. Im Druck erschien der „Rigoletto“ jedoch erst 1857. Victor Hugo strengte einen Urheberrechtsstreit an, konnte seine Bewunderung für Verdis Arbeit schließlich aber doch nicht verhehlen.

(Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

Musikalische Leitung: Reinhard Petersen

Inszenierung: Michael Heinicke

Bühne und Kostüme: Peter Sykora

Besetzung: Alexandru Badea (Herzog von Mantua), Heiko Trinsinger (Rigoletto), Guibee Yang (Gilda), Kouta Räsänen (Graf von Monterone / Sparafucile), Tiina Penttinen (Maddalena), Andreas Kindschuh (Graf von Ceprano), Martin Gäbler (Marullo), André Riemer (Borsa), Monika Straube (Giovanna)

Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Chemnitz, Herren des Opernchores, Robert-Schumann-Philharmonie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑