Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ritterschauspiele Kiefersfelden 2012: HELENA, TOCHTER DES MÄCHTIGEN KAISERS ANTONIUS VON GRIECHENLAND oder Rache, Reue und VersöhnungRitterschauspiele Kiefersfelden 2012: HELENA, TOCHTER DES MÄCHTIGEN KAISERS...Ritterschauspiele...

Ritterschauspiele Kiefersfelden 2012: HELENA, TOCHTER DES MÄCHTIGEN KAISERS ANTONIUS VON GRIECHENLAND oder Rache, Reue und Versöhnung

28. Juli bis 2. September (10 Vorstellungen). -----

Großes Ritterschauspiel in vier Aufzügen mit Arien und Chören von Josef Georg Schmalz (1804-1845) in der „Comedihütte“ (historischer Theaterstadel) auf der noch einzig erhaltenen barocken Drehkulissenbühne

Not und Pein! - Nach dem Tod ihrer Mutter leidet Helena an sündigen Anträgen ihres Vaters Kaiser Antonius. Sie flieht. Lüsterne Piraten, Schiffbruch und Sturm sind für sie kein Hindernis. Helena wird die Gattin König Heinrichs von England - und zum arglosen Opfer seines Bruders William. Helena entgeht dem Flammentod, jetzt ist sie Freiwild für Alle. Irrfahrten durch Spanien und Frankreich bringen Armut, Hunger und Schmach. Kann die Unglückliche ihr Schicksal lichtvoll wandeln…?

Das wohl wunderbarste, erstaunlichste und umfangreichste Stück aus dem umfangreichen Archiv des weltweit einmaligen Dorftheaters: „Helena, Tochter des mächtigen Kaisers Antonius von Griechenland“.

Das verwegene Drama nach einem variantenreich überlieferten Stoff aus dem Mittelalter kommt in einer gestrafften Spielfassung zur Aufführung, die den dornenreichen Leidensweg Helenas tempo- und aktionsreich vorstellt. Erstmals vor genau 150 Jahren – 1862 – wurde das Ritterschauspiel des „Bauernshakespeare“ Josef Georg Schmalz im historischen Theaterstadel gespielt. Der Münchner Jurist und Schriftsteller Ludwig Steub war begeistert, er verglich die Ritterschauspiele Kiefersfelden in Umfang und Aufwand mit den großen Opernproduktionen seiner Zeit. Seine Zeitungsberichte begründeten die überregionale Bekanntheit der Ritterschauspiele Kiefersfelden.

Die Theatergesellschaft Kiefersfelden ist Empfänger des Kulturpreises des Wirtschaftlichen Verbandes der Stadt und des Landkreises Rosenheim 2011.

! Das älteste Dorftheater Deutschlands – seit 1618 !

Sa 28.7. – Sa 4.8. – Fr 10.8. – Sa 11.8. – Sa 18.8. - So 19.8. (13.30) – Fr 24.8. – Sa 25.8. – Sa 1.9. – So 2.9. (13.30)

Beginn 19.00 Uhr (außer 19.8. und 2.9.)

Karten & Infos:

www.ritterschauspiele-kiefersfelden.de

Kaiser-Reich Information

Rathausplatz 1 - D-83088 Kiefersfelden,

Tel. +49-(0)80 33-97 65 45, Fax -97 65 44 (Mo-Fr 8-12 und 14-17, Sa 10-12) info@kiefersfelden.de

Theaterkasse 1 Stunde vor Spielbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche