Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ritterschauspiele Kiefersfelden: RUDOLF VON WESTERBURG oder DAS PETTERMÄNNCHEN von Josef Georg Schmalz Ritterschauspiele Kiefersfelden: RUDOLF VON WESTERBURG oder DAS...Ritterschauspiele...

Ritterschauspiele Kiefersfelden: RUDOLF VON WESTERBURG oder DAS PETTERMÄNNCHEN von Josef Georg Schmalz

27. Juli bis 1. September (10 Vorstellungen) in der „Comedihütte“ (Theaterhaus) auf der noch einzig erhaltenen barocken Drehkulissenbühne. ! Das älteste Dorftheater Deutschlands – seit 1618 !

-----

Ritter Rudolf von Westerburg führt ein wahnwitziges Jäger- und Räuberleben: Er treibt Christina von Heldenstein in den Selbstmord, Agnes von Waldeichen in den Ehebruch, die ihm vorbestimmte Epprosina in den seelischen Ruin.

Das Pettermännchen, der ruhelose Geist seines Urahns, erhitzt Rudolfs zerstörerische Sinnlichkeit und drängt ihn in das Labyrinth des Bösen. Maßlos wie die Manneskraft des Ritters werden seine Untaten – sogar der Höllenpakt mit Beelzebub dünkt Rudolf gering…

Wie dem Doktor Faust im Volksbuch dient der Höllenpakt Rudolf von Westerburg zum Lustgewinn. Wie der ewige Verführer Don Juan sucht er sein Heil in erotischer Freibeuterei. Wie Macbeth gerät er in den fatalen Rausch des Verbrechens. Als der Inntaler Kohlenbrenner Josef Schmalz 1838 den vielgelesenen und von Goethe sogar am Weimar Hoftheater Weimar aufgeführten Geisterroman „Das Petermännchen“ (sic) von Christian Heinrich Spiess (1795) als sein 16. Ritterschauspiel bearbeitete, war die Hochphase der europäischen Schauerliteratur bereits vorbei. In seiner dramatischen „Geistergeschichte“ schrieb der „Bauern-Shakespeare“ an gegen das Wertesystem all seiner anderen Stücke. Motive der Schwarzen Romantik und des Volkstheaters vereinigte Josef Schmalz in RUDOLF VON WESTERBURG zum Totentanz, bei dem sogar dem schlagfertigen Kasperl schwindlig wird: „Wia auf’m Blocksberg!“

RUDOLF VON WESTERBURG

oder DAS PETTERMÄNNCHEN

Eine Geistergeschichte (1838)

________________________________________

Ritterschauspiel in vier Aufzügen

von Josef Georg Schmalz (1804-1845)

nach Christian Heinrich Spiess (1755-1799)

Abendvorstellungen – Beginn 19.00 Uhr: Sa 27.7. – Sa 3.8. – Sa 10.8. – Sa 17.8. – Fr 23.8. – Sa 24.8. – Fr 30.8.- Sa 31.8.2013

Nachmittagsvorstellungen – Beginn 13.30 Uhr: So 18.8. – So 1.9.2013

Karten & Infos:

www.ritterschauspiele-kiefersfelden.de

Kaiser-Reich Information

Rathausplatz 1 - D-83088 Kiefersfelden,

Tel. +49-(0)80 33-97 65 45, Fax -97 65 44 (Mo-Fr 8-12 und 14-17, Sa 10-12) info@kiefersfelden.de

Theaterkasse 1 Stunde vor Spielbeginn

und

MÜNCHEN TICKET

www.muenchenticket.de

(alle Vorverkaufsstellen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche